Innovation

Zehn starke Ideen aus Baden-Württemberg

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Gewinner des IDEENSTARK-Wettbewerbs 2019 (Bild: © MFG)

Aus rund 140 Bewerbungen aus ganz Baden-Württemberg hat die IDEENSTARK Jury zehn Kreativunternehmen ausgewählt, die ihre Projekte nun gemeinsam voranbringen. Mit ihren Ideen, Projekten und Produkten zeigen sie, wie innovativ, nachhaltig und vielfältig die baden-württembergischen Kreativschaffenden sind.

Die IDEENSTARK Jury hat getagt und entschieden: Aus rund 140 Bewerbungen aus ganz Baden-Württemberg wählte sie zehn Kreativunternehmen aus, die ihre Projekte nun gemeinsam voranbringen. In einem einjährigen Förderprogramm werden die IDEENSTARKEN individuell beraten und nehmen gemeinsam an Workshops teil. Die feierliche Preisverleihung findet am 7. Oktober 2019 im Stuttgarter Theater Rampe statt.

Die IDEENSTARK Gewinnerinnen und Gewinner des Jahrgangs 2019 zeigen mit ihren Ideen, Projekten und Produkten abermals, wie innovativ, nachhaltig und vielfältig die baden-württembergischen Kreativschaffenden sind.

Interaktive Raumgestaltung und innovatives Design

Mit dem Thema Raum und Raumgestaltung beschäftigen sich in diesem Jahr gleich mehrere Preisträgerinnen und Preisträger: Citydecks verwandelt Parkraum mit modularen Elementen in urbanen Aufenthaltsraum, sumi* kreiert mit individueller Beratung Bau- und Raumkonzepte auf kleinsten Räumen. Die Rundkuppel von Planetarien bespielen Kinetarium als interaktive Gaming-Fläche und schaffen ein einmaliges Großraumerlebnis.

Im Bereich Design und Gestaltung punkteten buchstäblich dot on art mit Do It Yourself-Kunst zum Selberkleben. Handwerkskunst und innovative Fertigung finden bei Linitiy zusammen: Die Leichtbau-Designmöbel aus Carbonfasern sind inspiriert aus Konstruktionsprinzipien der Natur. Allen, die gerne selber am Bus basteln, bietet die Community Busbastler mit Veranstaltungen und einer Wissensplattform ein Zuhause.

Neue Blickwinkel, neue Wege

LogoLeon sensibilisieren mit ihrer gleichnamigen App frühzeitig Eltern für Therapien im Bereich Logopädie. Nachhaltige eCommerce-Lösungen für den Mittelstand entwickelt Brainspin durch ressourcenschonende Webprogrammierung.

Traditionelle Perspektiven hinterfragen die Macherinnen und Macher der Film- und Werbeproduktion Third Picture, die zwischen klassischen Erzählweisen und künstlerischen Experimenten neue filmische Wege gehen. Und Business Elephant setzt Mobile Escape Rooms als besondere Teambuilding-Maßnahme für die Arbeitswelt um.

Sie alle starten in eine Zeit voller Inspiration, Reflexion und Vernetzung, mit dem gemeinsamen Ziel, sich unternehmerisch weiterzuentwickeln und gegenseitig zu stärken.

IDEENSTARK ist eine Auszeichnung der MFG Baden-Württemberg und wird unterstützt durch das Extern: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Öffnet in neuem Fenster) und das Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster). Mit IDEENSTARK honoriert die MFG Baden-Württemberg zum dritten Mal Innovationsgeist und neue Denkansätze von Kultur- und Kreativschaffenden im Land.

Die zehn Preisträger und Preisträgerinnen 2019

  • Brainspin GmbH aus Freiburg: Malte Buttjer, Jan Zipse
    E-Commerce der Zukunft mit nachhaltiger Web-Programmierung
  • Busbastler aus Gäufelden: Manuel Lemke
    Community und kreative Akademie für Busbastler und -liebhaberinnen und liebhaber.
  • Business Elephant: Individuelle Konzepte – mobile Escape Games – einzigartige Erlebnisse für jede Business-Veranstaltung.
  • CITYDECKS aus Mannheim: Wulf Kramer, Robin Lang
    Modulares Baukastensystem zur Umnutzung von Parkplatzflächen
  • dot on art aus Stuttgart: Julia Habermaier, Tanja Haller
    Start-up für Do It Yourself Kunst zum Selberkleben
  • KINETARIUM – Interaktives Planetarium aus Stuttgart: Sebastian König, Michael Scholz
    Das Planetarium als interaktive Gaming-Fläche
  • LINITY – Advanced Fiber Design aus Stuttgart: Manuel Schloz, Jakob Weigele
    Label für Designmöbel aus Carbonfasern
  • LogoLeon aus Freiburg: Catja Eikelberg, Lars Horber, Alexander Otto-Keinke
    App zur Unterstützung der Mundmotorik von Kindern
  • sumi* aus Heidelberg: Franziska Harms
    Gegen die Wohnraumknappheit: Bau- und Raumkonzepte für minimalste Flächen
  • Third Picture – Purpose in Process aus Stuttgart: Laura Mahlberg, David Münch, Alexandra Rilli, Vincent von Tiedemann
    Film- und Werbeproduktion, die neue filmische Wege geht

IDEENSTARK

Mit IDEENSTARK würdigt die MFG Baden-Württemberg Impulsgeberinnen und Impulsgeber, Innovationsstifterinnen und Innovationsstifter und Andersdenkende. Die Auszeichnung wird unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Im Auftrag der MFG führt das u-institut den Wettbewerb und das einjährige IDEENSTARK-Programm durch.

Extern: Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg: Ideenstark (Öffnet in neuem Fenster)

MFG Baden-Württemberg

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit bedarfsorientierten Programmen und Projekten unterstützt die MFG Baden-Württemberg in ihrem Geschäftsbereich „MFG Kreativ“ Kultur- und Kreativschaffende im Südwesten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten sowie im Kompetenzfeld Digitale Kultur.

Extern: Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

MFG Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Razavi und Lindlohr auf Denkmalreise