Arbeitsmarkt

Zahl der Langzeitarbeitslosen geht zurück

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Montage der Batterie eines Elektroautos (Bild: © Daimler AG).

Im August lag die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg bei 3,9 Prozent. Wie schon in den vergangenen Jahren stieg auch dieses Jahr im August die Jugendarbeitslosenquote stark auf 3,8 Prozent an, sie dürfte aber in den kommenden Monaten wieder deutlich sinken. Erfreulich ist, dass die Zahl der Langzeitarbeitslosen um fünf Prozent gesunken ist.

Im August waren in Baden-Württemberg 234.156 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind exakt so viele Menschen wie im Vorjahresmonat August 2015. Damit liegt die Arbeitslosenquote wie auch im Vorjahr bei 3,9 Prozent. Im Vergleich zum Juli ist die Zahl der Arbeitslosen um rund 11.400 Personen angestiegen.

„Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg bleibt auch im August solide und stabil,“ sagte erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Der geringe Anstieg der Arbeitslosigkeit im Land sei im Wesentlichen auf saisonale Gründe zurückzuführen, erklärte Kraut.

Ende von Berufsausbildungen und der Sommerferien

„Bei der Auswertung der aktuellen Arbeitsmarktdaten fällt besonders auf, dass die Zahl der jugendlichen Arbeitslosen leider auch dieses Jahr in den Sommermonaten unverhältnismäßig stark anzieht“, so die Ministerin. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen unter 25 Jahren lag bei etwa 5.700 im Vergleich zum Juli. Die Jugendarbeitslosigkeit erreicht damit eine Quote von 3,8 Prozent. Diese Entwicklung sei jedoch im Wesentlichen auf das Ende der schulischen und beruflichen Ausbildungsgänge und die Sommerferien zurückzuführen. „Deshalb ist zu erwarten, dass diese Zahlen in den Folgemonaten wieder sinken werden. Erfreulicherweise sind die Aussichten für junge Leute auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg grundsätzlich besser als vielerorts.“

Zahl der offenen Stellen steigt weiter

Während die Zahl der Arbeitslosen leicht angestiegen ist, ist gleichzeitig auch die Zahl der offenen Stellen im Südwesten weiter gestiegen. Knapp 98.000 bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Stellen blieben im August unbesetzt. Das sind über 10.600 offene Stellen mehr als noch vor einem Jahr. „Diese gegenläufige Entwicklung zeigt, dass der Bedarf an qualifizierten Fachkräften nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die baden-württembergischen Unternehmen und Betriebe darstellt. Aus- und Weiterbildung, Qualifizierung und das Ausschöpfen des Erwerbspersonenpotentials müssen deshalb ein vordringliches Ziel aller beteiligten Akteure sein“, erklärte Dr. Hoffmeister-Kraut.

Mehr Langzeitarbeitslose finden neuen Job

Die brummende Konjunktur in Baden-Württemberg hilft zunehmend auch Langzeitarbeitslosen bei ihrer Suche nach Jobs. Ihre Zahl sank im August im Vergleich zum Vorjahresmonat um rund 3.400 auf 68.000 – das war ein Rückgang um knapp fünf Prozent, wie die Regionaldirektion der Arbeitsagentur am Mittwoch in Stuttgart mitteilte. Es geht um Menschen, die seit länger als einem Jahr arbeitslos gemeldet sind. Ihr Anteil an allen Arbeitslosen liegt derzeit den Angaben zufolge noch bei mehr als einem Viertel.

„Für Langzeitarbeitslose ist es motivierend, wieder eine Perspektive zu haben“, erklärte der Chef der Regionaldirektion Christian Rauch. „Es gilt dran zu bleiben und Arbeitgeber zu unterstützen, die für Langzeitarbeitslose eine Beschäftigung anbieten.“ Für Unternehmen sei es eine gute Möglichkeit, Langzeitarbeitslose beispielsweise mit einem Coaching während der Einarbeitungszeit zur benötigten Fachkraft auszubilden, sagte Behördenchef Rauch.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wirtschaft

Kampagne für den Mittelstand gestartet

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken