Bürokratieabbau

Weniger Bürokratie, modernere Verwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.

Der neue Koalitionsvertrag gibt der neuen Landesregierung ein umfangreiches Programm zum weiteren Bürokratieabbau und zur Modernisierung der Verwaltung auf. Ziel ist es, auch in den kommenden fünf Jahren Bürgerschaft und Wirtschaft weiter von unnötiger Bürokratie zu entlasten.

Am 9. Mai 2021 haben die Regierungsparteien den Koalitionsvertrag für die neue Legislaturperiode unterzeichnet. Mit diesem Vertrag haben sie sich auch in Sachen Bürokratieabbau und Verwaltungsmodernisierung hohe Ziele gesetzt. Der Landesregierung wurde eine Vielzahl neuer Aufträge und Schwerpunkte mitgegeben. Den bereits eingeschlagenen Weg werden wir mit Nachdruck weitergehen.

Großprojekt moderne Verwaltung 

Unsere Verwaltung soll moderner werden. Das ist uns ein Kernanliegen. Eine moderne Verwaltung ist vor allem bürgerfreundlich und flexibel. Verfahren sollen zügig erledigt werden. Auf den ersten Blick soll klar sein, wer verantwortlich ist. Mitarbeitende sollen Freude am Entscheiden haben. Sie sollen möglichst schnell und flexibel handeln. Gleichzeitig sollen Entscheidungen der Verwaltung auch verständlich und durchschaubar sein. Wir wollen alle Informationen von öffentlichem Interesse für alle als Open Data zur Verfügung stellen. 
 
Eine solche Modernisierung gelingt am besten Hand in Hand. Deshalb vernetzen wir verschiedene Politikfelder. Auch die Kommunen beziehen wir aktiv mit ein. In diesem Prozess wollen wir auch externen Sachverstand und die Unterstützung des Innolab_bw nutzen. Gemeinsam wollen wir neue Wege für ein agiles und innovatives Arbeiten entwickeln. Dazu wollen wir auch die Künstliche Intelligenz nutzen. Dash-Boards mit aktuellen Daten und Informationen werden uns dabei unterstützen, Entscheidungen an tatsächlichen Entwicklungen entlang zu treffen. 

Ein Masterplan für digitalen Wandel 

Bürokratische Hürden sollen so weit wie möglich der Vergangenheit angehören. Dabei setzen wir vor allem auf digitale Chancen: Es gibt zahllose Wege zu weniger „Papierkram“ und weniger Vor-Ort-Pflichten. Das gibt allen mehr Flexibilität. 
 
Wir werden einen gemeinsamen Masterplan für die gesamte Landesverwaltung entwickeln. Er soll viele Wege der Entlastung bündeln. Bis zum Ende der Legislaturperiode wollen wir Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger sowie Verwaltung um 200 bis 500 Millionen Euro entlasten. 

Schwerpunkt Digitalisierung in Gesetzgebung und Verfahren

Wer ein neues Gesetz schreibt, soll von Anfang an die digitale Umsetzung mitdenken. Ein „Digital-TÜV“ soll das garantieren. Wer neue Verwaltungsverfahren einführt, soll grundsätzlich eine digitale Durchführung vorsehen. Ist doch ein Papierverfahren notwendig, so soll das begründet werden. Bestehende Verwaltungsverfahren werden einer Prüfung unterzogen: Was hindert die digitale Durchführung? Kann das behoben werden? Auch die Verkündung neuer Regeln soll zukünftig digital erfolgen. 

So wollen wir unser Ziel erreichen: Komplett digitale und sichere Verwaltungsleistungen im ganzen Land. Dafür bauen wir auch das Serviceportal Baden-Württemberg immer weiter aus. 

Automatische Prozesse 

Manche Entscheidungen sind vorgegeben: Wer einen Ausweis beantragt, bekommt ihn. Wer ein Kind bekommt, bekommt auch Kindergeld. Wer eine Steuernummer beantragt, erhält sie. In diesen Fällen können Vorgänge automatisch ablaufen. Damit entlasten wir die Verwaltung. 

Once Only, E-Akte und Offline-Belege

Einige konkrete Projekte sind bereits angelaufen. Wir werden sie weiter verfolgen. Manche Informationen müssen den Behörden immer aufs Neue vorgelegt werden. Zum Beispiel die Geburtsurkunde. Wir wollen dafür sorgen, dass man diese Informationen so weit wie möglich nur noch einmal einreichen muss (once only-Prinzip). Wenn alle einverstanden sind, können Behörden dann auf vorhandenes Wissen zurückgreifen. 

Wir werden die Einführung der E-Akte weiter zügig voranbringen. So sorgen wir für ein weitgehend digitales, vernetztes und schnelles Arbeiten. Kassenverfahren und Haushaltsmanagement sollen digital abgewickelt werden. Offline-Belege sollen der Vergangenheit angehören.  

Entlastung des Rechts 

In den bestehenden Gesetzen und Vorschriften gibt es viele bürokratische Regeln. Nicht alle sind noch zeitgemäß. Deshalb überprüfen wir unsere Vorschriften und streichen vermeidbare Hürden. Dafür schnüren wir zielgerichtete thematische Maßnahmenpakete. Dazu gehört zum Beispiel das weite Feld der Förderverfahren. 

Themenseite Bürokratieabbau

Aktuelle Meldungen zum Bürokratieabbau

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025