Innovation

Verwaltung durch Digitalisierung stärken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin des Grundbuchzentralarchivs scannt eine Flurkarte ein (Bild: © dpa).

Unter dem Titel „BaWü meets GovTech“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Landesministerien und kommunalen Spitzenverbänden gemeinsam mit Start-ups, wie das Land zur Stärkung der Verwaltung auf GovTech Start-ups zurückgreifen kann.

GovTech (Government Technology) bezeichnet die durch private und staatliche Investoren sowie Gründerinnen und Gründer getriebenen technologischen und digitalen Lösungen zur Anwendung in Staat, Verwaltung und dem öffentlichen Sektor. Mit einem geschätzten Marktvolumen von 400 Milliarden Euro im Jahr gehört GovTech zu den größten und dynamischsten Technologiesektoren der Welt. Deutschland gehört derzeit zu einem der führenden Standorte für GovTech Start-ups und Technologieunternehmen, die im internationalen Maßstab herausragende Produkte und Lösungen für die öffentliche Hand anbieten. Ausbaufähig ist die Absorptionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung, um diese Lösungen zu nutzen.

Im Rahmen des gemeinsam mit dem europäischen Venture-Unternehmen PUBLIC organisierten Workshops begrüßte das InnoLab_bw per Videokonferenz Vertreter und Vertreterinnen aus unterschiedlichen Landesministerien und aus den kommunalen Spitzenverbänden. Zur Einleitung stellten die vier GovTech Start-ups Polyteia, Vialytics, Convaise und Element konkrete Anwendungsfälle vor, die sie bereits zusammen mit Partnern aus dem öffentlichen Sektor umsetzen - auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.

Potenzial von GovTech für das Land nutzen

Was bedeutet GovTech in der Praxis für die öffentliche Verwaltung in Baden-Württemberg? Wie lässt sich das Potenzial für Baden-Württemberg nutzen? Welche Erfahrungen, Hürden und Best-Practices in der Einbindung von GovTech-Unternehmen/Start-ups in Baden-Württemberg gibt es bereits und welche Maßnahmen zur stärkeren Nutzung sind denkbar?

Das Start-up Polyteia unterstützt Verwaltungen beim Aufbereiten eigener Daten in Form von Dashboards. Mit diesen Informationen kann eine Stadt/eine Verwaltung beispielsweise den Kitaplatzbedarf vorhersehen und frühzeitig Maßnahmen für ausreichend Plätze ergreifen. Das Stuttgarter Start-up Vialytics bietet eine Algorithmen-basierte Lösung für effektivere Straßenmaintenance. Mit einem modifizierten Smartphone können Kommunen den Zustand ihrer Infrastruktur selbst erfassen und auswerten. Das aus München stammende Unternehmen Convaise transformiert traditionelle Formulare und Anträge der Verwaltung in interaktive KI-basierte digitale Assistenten. Durch Element werden Regierungen und Verwaltungen unterstützt, ihre eigene sichere Open-Source-Kommunikationsinfrastruktur zu betreiben und sich miteinander sicher zu verbinden.

Zusammenarbeit mit GovTechs ausprobieren

Auf Seiten aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht großes Interesse, das Thema GovTech weiter voranzutreiben. Allerdings sind stärkere Anstrengungen nötig, um weitere Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Anwenderinnen und Anwender zu informieren und motivieren. Dazu gehört auch, Möglichkeiten und Räume zu schaffen, um die Zusammenarbeit mit GovTechs auszuprobieren. Auch können wir einiges von anderen Ländern und bereits durchgeführten Pilotprojekten lernen. Dies ist relevant, da Länder und Kommunen schon jetzt zu wichtigen Anwenderinnen und Anwender von digitalen Technologien in Deutschland zählen.

Wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Kooperation ist somit das Zusammenbringen von Start-ups mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern und Anwenderinnen und Anwendern aus der Verwaltung. Ein erster Schritt in diese Richtung konnte mit dem Workshop „BaWü meets GovTech“ gemacht werden. Weitere werden folgen.

Staatsministerium: Innovationslabor der Landesregierung (InnoLab_bw)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß