Start-up BW

„Start-up BW Pre Seed“ ist ein Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.

Viele kluge und kreative Geschäftsideen werden nie Realität, weil Gründerinnen und Gründern gerade am Anfang das nötige Kapital fehlt. Deshalb haben wir das Finanzierungsprogramm „Start-up BW Pre Seed” ins Leben gerufen. Das große Interesse bestätigt die Notwendigkeit der Frühförderung.

Das neue Finanzierungsprogramm im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW trifft bei der Zielgruppe auf eine große Nachfrage: Seit dem Start von „Start-up BW Pre Seed“ im Dezember 2018 haben bereits 20 Gründungsvorhaben den Auswahlprozess durchlaufen und Finanzierungszusagen in Höhe von insgesamt rund 6,3 Millionen Euro erhalten. Davon stammen fünf Millionen Euro aus Landesmitteln und rund 1,3 Millionen Euro von privaten Ko-Investoren. Somit sind bereits mehr als ein Drittel der 14 Millionen Euro, die das Land für das Angebot aufbringt, in Finanzierungszusagen geflossen. Zahlreiche weitere Start-ups befinden sich derzeit zudem im Auswahlprozess oder haben bei den Acceleratoren im Land bereits Interesse bekundet.

„Die hohe Nachfrage zeigt, dass wir mit ‚Start-up BW Pre Seed‘ den Bedürfnissen der Gründerinnen und Gründer im Land gerecht werden“, zeigte sich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erfreut. „Mittlerweile lässt sich absehen, dass das Budget in Höhe von 14 Millionen Euro für die Pilotphase bis Ende 2019 komplett investiert werden dürfte.“ Das Förderinstrument, welches früher als bisherige Finanzierungshilfen ansetzt, solle spürbar dazu beitragen, mehr aussichtsreiche Start-up-Vorhaben „finanzierungsreif“ für institutionelle Anleger zu machen. In der frühen Phase von Gründungsvorhaben – der sogenannten Pre Seed-Phase – verhielten sich private Investoren und Venture Capital Gesellschaften aufgrund des Risikos häufig zurückhaltend, so Hoffmeister-Kraut.

Mit den Start-up Hubs Pioniergeist in Stuttgart und Grünhof in Freiburg hat „Start-up BW Pre Seed“ auch zwei neue Acceleratoren ins Portfolio aufgenommen. Die Acceleratoren sind die regionalen Ansprechpartner für interessierte Start-ups. Sie unterstützen die Gründerinnen und Gründer bei der Suche nach Ko-Investoren oder treten selbst als Ko-Investor auf und begleiten finanzierte Start-ups bei der praktischen Umsetzung ihrer Gründungsvorhaben. Mehrere Hubs sind bereits seit dem Start von „Start-up BW Pre Seed“ als Acceleratoren mit an Bord: bwcon in Stuttgart, das Start-up und Innovationszentrum der Region Ulm (TFU), das Cyberforum in Karlsruhe, Startup Mannheim, der Technologiepark Heidelberg und innoWerft in Walldorf.

Das Finanzierungsprogramm „Start-up BW Pre Seed“

Die Zielgruppe von „Start-up BW Pre Seed“ bilden Start-ups, deren Geschäftsmodelle im Kern von innovativen Produktentwicklungen oder Anwendungen getragen werden. Dazu zählen KI-Anwendungen, Plattformtechnologien, E-Commerce, Smart-Green-Technologien, Industrie 4.0 oder Life Sciences. Kalkuliert wird mit einem Finanzierungsbedarf von durchschnittlich 200.000 Euro und maximal 400.000 Euro pro Start-up im Verhältnis 80 zu 20 – Land zu Ko-Investor. Der Zuschuss wird wie ein Nachrangdarlehen gewährt und enthält Wandlungsrecht für Anschlussfinanzierungen von Fonds des Landes sowie einen nichtrückzahlbaren Anteil in Höhe des Innovationsgutscheins Hightech Start-up. Der Zuschuss kann bis zu 20.000 Euro betragen.

Bei erfolgreicher Anschlussfinanzierung beziehungsweise erfolgreicher Umsetzung des Gründungsvorhabens wird der Zuschuss, sofern nicht vom Wandlungsrecht Gebrauch gemacht wurde, zurückgezahlt. Zudem wird durch den Zugang zu „Start-up BW Pre Seed“ die Attraktivität der vom Land im Rahmen der Kampagne Start-up BW geförderten Acceleratoren weiter erhöht.

„Start-up BW Pre Seed“ ist Teil der ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie der Landesregierung „digital@bw“ und wird von der L-Bank betreut. Die Förderbank des Landes nimmt die von den Pre Seed-Partnern eingereichten Anträge entgegen und zeichnet nach erfolgreicher Bewilligung der Anträge für die Auszahlung und Abwicklung der Pre Seed-Investments an die Start-ups verantwortlich.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg: Start-up BW Pre Seed

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet