Arbeitsmarkt

Potenziale von Menschen mit Behinderung besser ausschöpfen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)

Die Landes-Behindertenbeauftragte, Stephanie Aeffner, setzt sich gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit dafür ein, Menschen mit Behinderung besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Mit Blick auf den Fachkräftemangel könne es sich das Land nicht leisten, die Potenziale nicht zu nutzen, so Aeffner.

Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit (BA) und Stephanie Aeffner, Landes-Behindertenbeauftragte von Baden-Württemberg setzen sich dafür ein, Menschen mit Behinderung besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

„Es gibt viele Gründe, sich für mehr Inklusion in unserer Gesellschaft stark zu machen. In Baden-Württemberg verfügt beinahe die Hälfte der Menschen mit Behinderung über eine qualifizierte Ausbildung und damit über ein Potenzial, dem gerade vor dem Hintergrund des hohen Fachkräftebedarfs eine wichtige Bedeutung zukommt. Dies gilt auch für kleine und mittelständische Unternehmen“, sagte Rauch, der mit Aeffner zusammen das Unternehmen WTM Maschinenbau am 1. Dezember in Weissach im Tal besuchte. Der Betriebsbesuch fand im Rahmen der Woche der Menschen mit Behinderung statt.

„Mit Blick auf den allseits beklagten Fachkräftemangel können wir es uns überhaupt nicht leisten, die Potenziale und Beiträge von Menschen mit Behinderungen nicht zu nutzen. Trotz oftmals besserer Qualifikation sind Menschen mit Behinderungen in weitaus höherem Maße von Arbeitslosigkeit betroffen und deutlich länger auf Stellensuche wie Arbeitssuchende ohne eine sogenannte Behinderung. Durch den Besuch bei WTM machen wir deutlich, dass es auch anders geht“, unterstrich die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Stephanie Aeffner.

Unterstützung und Fördermöglichkeiten gibt es bereits

Rauch und Aeffner informierten sich bei WTM über die konkrete Arbeitssituation eines behinderten Mitarbeiters. Die Beschäftigung des sehbehinderten CNC-Fräsers wurde durch die Agentur für Arbeit Waiblingen sowohl finanziell als auch mit technischen Arbeitshilfen gefördert.

Christian Rauch: „Egal ob ein Betrieb jemanden nach der Schule oder nach der Ausbildung einstellen, einem Arbeitssuchenden eine Chance geben oder einen erkrankten Mitarbeiter mit Behinderung weiterbeschäftigen möchte: Unterstützung und Fördermöglichkeiten gibt es zahlreiche. Die Arbeitsagenturen und Jobcenter im Land beraten und unterstützen gerne.“

„Es gibt viele Möglichkeiten der finanziellen Förderung und der persönlichen Beratung, man muss sie nur nutzen. Dabei sind gute Beispiele das überzeugendste Argument, um in den Köpfen noch immer bestehenden Barrieren bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen abzubauen“, so Stephanie Aeffner.

Aktionswoche informiert Arbeitgeber

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember, führt die Bundesagentur für Arbeit auch in diesem Jahr vom 27. November bis zum 1. Dezember 2017 eine Aktionswoche durch. Die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter informieren Arbeitgeber über die Chancen, die schwerbehinderte Mitarbeiter für ein Unternehmen bieten und zeigen die dafür bestehenden Fördermöglichkeiten auf. Menschen mit Behinderung leisten einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag auch auf dem Arbeitsmarkt. Vermittler der Arbeitsagenturen werden gezielt mit Arbeitgebern sprechen, um ihnen anhand von anonymisierten Bewerberprofilen Menschen mit Behinderung als mögliche Arbeitnehmer vorzustellen. Arbeitgeber, die Interesse an der Einstellung von schwerbehinderten Menschen haben, können sich auch an ihren persönlichen Ansprechpartner im Arbeitgeberservice oder die kostenlose Arbeitgeberhotline (Telefon: 0800 4 5555 20) wenden.

Quelle:

Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet