Antisemitismus

Nathan wieder in die Buchstabiertafel aufnehmen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Dr. Michael Blume
Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus,

Als deutliches Zeichen zur Aufarbeitung auch unbewusster antisemitischer Denkweisen plädiert der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus, Michael Blume, für eine Wiederaufnahme des Namens Nathan in die Buchstabiertafel.

„Die Nationalsozialisten haben im Jahr 1934 unter grober Verletzung und Missachtung liberaler und demokratischer Standards in die bis dahin üblichen Buchstabiertabelle eingegriffen und alle Namen hebräischer Herkunft getilgt“, so der Extern: Beauftragte der Landesregierung, Dr. Michael Blume (Öffnet in neuem Fenster), in einem Brief an das Deutsche Institut für Normung. „Bis heute schlagen sich die damals eingeführten Neuerungen auch im täglichen Sprachgebrauch nieder“. So wurden die noch in der Weimarer Republik üblichen Namen wie Daniel, Nathan, Samuel und Zacharias durch Namen wie Dora, Nordpol, Siegfried und Zeppelin ersetzt. Das Ersetzen hebräischer Namen im Telefonalphabet war ein Produkt der Naziideologie und wurde nach dem Krieg nur teilweise revidiert.

„Taten beginnen mit Worten“

Nach dem Anstieg antisemitischer Vorfälle in Baden-Württemberg und auch global im Internet setzt sich der Beauftragte Dr. Blume gegen Denkweisen ein, die antisemitische Stereotypen befördern können und dadurch die Schwelle für Hass und Ausgrenzung senken: „Wir sollten tatsächlichen Antisemitismus auch in vorbewussten Traditionen und Begriffen aufspüren und dekonstruieren. Denn Taten beginnen mit Worten“. Zur Wirkung von Worten auf unser Denken und alltägliches Tun zitiert Dr. Blume auch den hebräischen Talmud: „Achte auf deine Worte, denn sie werden zu deinen Handlungen.“

Sichtbarmachung der deutsch-jüdischen Tradition

Bis heute wird für die Kennzeichnung des Buchstaben „N“ im Telefonalphabet der Name Nordpol genutzt. Nathan ist bis heute nicht wieder eingeführt worden, obwohl dieser Name eine bedeutsame deutsch-jüdische Tradition besitzt. „Nathan wieder an seinen ursprünglichen Ort in der Buchstabiertafel zu platzieren, würde ein deutliches Zeichen zur Aufarbeitung auch unbewusster antisemitischer Denkweisen setzen“, so der Beauftragte der Landesregierung Dr. Michael Blume. „Rechtzeitig zur den jüdischen Kulturwochen in Stuttgart plädiere ich dafür, dass wir den Namen Nathan wieder in unsere Buchstabiertabelle und die DIN 5009 in Deutschland aufnehmen.“

Extern: Staatsministerium: Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei