Landesverwaltung

Nachhaltigkeit in der Verwaltung ist für künftige Führungskräfte des Landes wichtiges Thema

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 23. Führungslehrgangs der Führungsakademie Baden-Württemberg im Staatsministerium empfangen. Mit einem Strategie-Projekt soll der Lehrgang neue Impulse setzen zum Thema Nachhaltigkeit in der Verwaltung.

Wie kann integrative Nachhaltigkeitspolitik in der gesamten Landesverwaltung ressortübergreifend so institutionalisiert werden, dass sie zur zentralen Handlungsleitlinie wird? Globale Veränderungen etwa durch Flüchtlingsbewegungen, demografischen Wandel oder Digitalisierung werden zu immer komplexeren Herausforderungen für Politik und Verwaltung. Neue Führungskompetenzen und Verwaltungsformate sind darum nötig, die auch auf zukünftige Entwicklungen ausgerichtet sind und Risiken und Unsicherheiten berücksichtigen und minimieren. Der 23. Führungslehrgang an der Führungsakademie Baden-Württemberg soll im Auftrag des Staatsministeriums mit einem Strategie-Projekt zu diesem Thema neue Impulse setzen.

Zum Auftakt des renommierten Lehrganges für Führungskräfte des Landes hat Staatsminister Klaus-Peter Murawski die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Staatsministerium Baden-Württemberg empfangen. „Nachhaltigkeit ist ein zentrales Entscheidungskriterium von Regierungs- und Verwaltungshandeln und ein Markenzeichen für den Standort Baden-Württemberg. Ich halte es für richtig und wichtig, dass sich auch die künftigen Führungskräfte des Landes im Rahmen eines gemeinsamen Projektes dieses zentralen Leitthemas annehmen“, so der Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Klaus-Peter Murawski.

Strategieprojekt für neue Impulse

Der Führungslehrgang soll bis Ende März Leitlinien, Indikatoren und Prozesse für integratives nachhaltiges Verwaltungshandeln im öffentlichen Sektor entwickeln. Und die dabei bereits vorhandenen Strukturen und Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg in dieses Konzept integrieren. Dabei geht es um mehr als die klassischen Nachhaltigkeitsthemen wie etwa Umwelt und Natur. Der Lehrgang soll alle Bereiche der Landesverwaltung in den Fokus nehmen.

„Die Stärke des Führungslehrganges ist es, die unterschiedlichen Erfahrungen und Talente im Team zu bündeln, über den eigenen Tellerrand zu blicken und kreativ dafür zu nutzen, um aus anderen Blickwinkeln auch neue Impulse zu bieten. Gerade das Strategieprojekt der Landesregierung bietet hierfür einen optimalen Raum“, so der Präsident der Führungsakademie, Dr. Ralph Bürk.  

Führungslehrgang einmalig in Deutschland

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Führungslehrganges werden in elf Monaten für zukünftige Management-Aufgaben in der Verwaltung qualifiziert. Unter anderem sammeln die Führungskräfte neue Erfahrungen im Projektmanagement, der Organisationsentwicklung, dem Coaching und der Strategieentwicklung.

Für den Blick über den Tellerrand sorgen Projektearbeiten in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung und mit der freien Wirtschaft sowie Praktika im In- und Ausland. „So können die bereits vorhandenen und im Lehrgang erworbenen Kompetenzen genutzt werden, um ganz praxisnah Projekte zu realisieren. Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Organisationen sind wichtige Erfahrungen, die später auch die entsendenden Organisationen für sich nutzen können“, so die Generalsekretärin der Führungsakademie, Dr. Jutta Lang.

Neu im Fokus steht die digitale Kommunikation: „So werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstmals regelmäßig über einen eigenen Blog und einen YouTube-Kanal persönliche Einblicke in ihr Ausbildungsprogramm und Erfahrungen liefern“, erläutert Lehrgangsleiter Matthias Schmitt.

Der Führungslehrgang findet seit 1986 zum 23. Mal an der Führungsakademie Baden-Württemberg statt und ist ein in Deutschland einzigartiges Ausbildungsprogramm für künftige Führungskräfte. Das Besondere ist, dass die Teilnehmer für elf Monate von ihren Organisationen frei gestellt werden, um sich ganz ihrer Management- und Leadership-Ausbildung zu widmen. Der Führungslehrgang gilt als Kaderschmiede des Landes, zahlreiche Oberbürgermeister, Präsidenten, Landräte oder Leiter in den Ministerien sind Absolventen.

Über die Führungsakademie Baden-Württemberg

Als Kompetenzzentrum für Personal- und Organisationsentwicklung bietet die Führungsakademie Baden-Württemberg ein vielseitiges Bildungsprogramm für Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor an. Schwerpunkte sind die Begleitung von Führungskräften in Veränderungsprozessen, Coaching, Personalauswahl und Qualifizierung von Nachwuchsführungskräften, Gesundheitsförderung, die Entwicklung strategischer Ziele im öffentlichen Sektor, die Geschäftsprozessoptimierung sowie die Qualitätsverbesserung. Die Führungsakademie wurde 1986 nach internationalem Vorbild mit dem Auftrag gegründet, um besonders qualifizierte Bedienstete der Landesverwaltung in einem mehrmonatigen Führungslehrgang systematisch auf leitende Führungsaufgaben vorzubereiten. 2001 wurde die Führungsakademie als Anstalt des öffentlichen Rechts verselbstständigt. Als ehrenamtlicher Präsident leitet Dr. Ralph Bürk gemeinsam mit der hauptamtlichen Generalsekretärin Dr. Jutta Lang die Führungsakademie. Hauptsitz ist das Schwedenpalais in Karlsruhe. In Stuttgart befindet sich das Moderationszentrum.

Führungsakademie Baden-Württemberg

Quelle:

Führungsakademie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030