Zukunftsland BW

Nachhaltig in Wald und Flur

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Mit dem Programm „Zukunftsland BW“ bringen wir Baden-Württemberg nachhaltig und zukunftsfähig aus der Krise. Für Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“ und der „Holzbau-Offensive“ stehen hierfür 40 Millionen Euro zur Verfügung.

Unter dem Motto „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ setzt die Landesregierung zahlreiche Impulse für nachhaltige und zukunftsfähige Innovationen. Unsere Lebens- und Wirtschaftsweise beruht weitgehend auf dem Verbrauch endlicher fossiler Rohstoffe. Dies ist nicht nachhaltig und führt zu teils enormen Belastungen für Klima und Umwelt. Wir wollen die Corona-Krise auch dafür nutzen, die Land- und Forstwirtschaft nachhaltiger aufzustellen. 

Mit der Landesstrategie „Extern: Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)“ und der „Extern: Holzbau-Offensive (Öffnet in neuem Fenster)“ treibt Baden-Württemberg den Einsatz nachwachsender Rohstoffe weiter voran. Dadurch leistet das Land einen wesentlichen Beitrag, weitere wichtige Branchen und Sektoren nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen. Zudem setzt Baden-Württemberg wichtige Impulse das klimafreundliche Bauen mit Holz weiterzuentwickeln.

Die Corona-Pandemie ging auch am Agrar- und Forstsektor im ländlichen Raum nicht spurlos vorüber. Am 24. November 2020 hat die Landesregierung die finanziellen Voraussetzungen für ein „Extern: Innovations- und Investitionsprogramm nachhaltige Bioökonomie für den Ländlichen Raum (Öffnet in neuem Fenster)“ (BIPL) geschaffen. Außerdem hat die Landesregierung einen zusätzlichen Förderschwerpunkt innerhalb der Holzbau-Offensive geschaffen.

Wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie abmildern

Das Innovations- und Investitionsprogramm nachhaltige Bioökonomie setzt wirksame Anreize für Investitionen entlang der Agrar- und Forstwertschöpfungskette im Ländlichen Raum in Baden-Württemberg. Es soll dabei unterstützen, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie im Ländlichen Raum abzumildern.

Für das Programm ist für 2021 und 2022 ein Fördervolumen von insgesamt 35 Millionen Euro vorgesehen. 

Der Einsatz von Holz stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe, steigert die Ressourceneffizienz und entwickelt sie weiter. Um auch in diesem Wirtschaftsbereich die Auswirkungen der Corona-Pandemie abzumildern und dem Sektor zu helfen, gestärkt aus der Krise zu gehen, richten wir im Holz-Innovativ-Programm (HIP) der Holzbau-Offensive einen zusätzlichen Investitionsförderschwerpunkt ein.

Für dieses Programm ist für 2021 und 2022 ein Fördervolumen von 4,5 Millionen Euro vorgesehen.

Die Mittel hierfür stammen aus dem Programm „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“. Mit dem Programm Zukunftsland BW schafft die Landesregierung Anreize für Investitionen. So kann sich Baden-Württemberg als Standort von Zukunftstechnologien noch stärker im nationalen und internationalen Wettbewerb platzieren.

Weitere Meldungen

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Pferde
Tierschutz

Ansteckende Blutarmut bei Pferd im Landkreis Tübingen bestätigt

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro