Zukunftsland BW

Nachhaltig in Wald und Flur

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Mit dem Programm „Zukunftsland BW“ bringen wir Baden-Württemberg nachhaltig und zukunftsfähig aus der Krise. Für Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“ und der „Holzbau-Offensive“ stehen hierfür 40 Millionen Euro zur Verfügung.

Unter dem Motto „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ setzt die Landesregierung zahlreiche Impulse für nachhaltige und zukunftsfähige Innovationen. Unsere Lebens- und Wirtschaftsweise beruht weitgehend auf dem Verbrauch endlicher fossiler Rohstoffe. Dies ist nicht nachhaltig und führt zu teils enormen Belastungen für Klima und Umwelt. Wir wollen die Corona-Krise auch dafür nutzen, die Land- und Forstwirtschaft nachhaltiger aufzustellen. 

Mit der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“ und der „Holzbau-Offensive“ treibt Baden-Württemberg den Einsatz nachwachsender Rohstoffe weiter voran. Dadurch leistet das Land einen wesentlichen Beitrag, weitere wichtige Branchen und Sektoren nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen. Zudem setzt Baden-Württemberg wichtige Impulse das klimafreundliche Bauen mit Holz weiterzuentwickeln.

Die Corona-Pandemie ging auch am Agrar- und Forstsektor im ländlichen Raum nicht spurlos vorüber. Am 24. November 2020 hat die Landesregierung die finanziellen Voraussetzungen für ein „Innovations- und Investitionsprogramm nachhaltige Bioökonomie für den Ländlichen Raum“ (BIPL) geschaffen. Außerdem hat die Landesregierung einen zusätzlichen Förderschwerpunkt innerhalb der Holzbau-Offensive geschaffen.

Wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie abmildern

Das Innovations- und Investitionsprogramm nachhaltige Bioökonomie setzt wirksame Anreize für Investitionen entlang der Agrar- und Forstwertschöpfungskette im Ländlichen Raum in Baden-Württemberg. Es soll dabei unterstützen, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie im Ländlichen Raum abzumildern.

Für das Programm ist für 2021 und 2022 ein Fördervolumen von insgesamt 35 Millionen Euro vorgesehen. 

Der Einsatz von Holz stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe, steigert die Ressourceneffizienz und entwickelt sie weiter. Um auch in diesem Wirtschaftsbereich die Auswirkungen der Corona-Pandemie abzumildern und dem Sektor zu helfen, gestärkt aus der Krise zu gehen, richten wir im Holz-Innovativ-Programm (HIP) der Holzbau-Offensive einen zusätzlichen Investitionsförderschwerpunkt ein.

Für dieses Programm ist für 2021 und 2022 ein Fördervolumen von 4,5 Millionen Euro vorgesehen.

Die Mittel hierfür stammen aus dem Programm „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“. Mit dem Programm Zukunftsland BW schafft die Landesregierung Anreize für Investitionen. So kann sich Baden-Württemberg als Standort von Zukunftstechnologien noch stärker im nationalen und internationalen Wettbewerb platzieren.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer