Zukunftslabor

Mitmachen beim 48-Stunden-Sprint von „UpdateDeutschland“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zukunftslabor Mitmachen beim 48-Stunden-Sprint von „UpdateDeutschland“

Bürgerinnen und Bürger arbeiten gemeinsam mit der Verwaltung an der Überwindung großer gesellschaftlicher Herausforderungen. Für den 48-Stunden-Sprint von UpdateDeutschland vom 19. bis 21. März können Sie sich bis Donnerstagabend, 18. März, 23:59 Uhr, anmelden.

Dieses Wochenende ist es soweit: UpdateDeutschland startet in die erste Phase, den 48-Stunden-Sprint. Ein Wochenende lang werkeln Akteure deutschlandweit gemeinsam an Ideen zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unseres Landes.

Ob Unternehmen, Verein oder Einzelperson – jede und jeder kann Ideen und Lösungen für unterschiedlichste Themen einbringen. Die treibenden Fragen sind: Wie sieht ein gestärktes Deutschland in und nach Corona aus? Wie können wir uns in Bereichen wie Bildung, Digitalisierung, Gesundheit und Umwelt verbessern?

Visionen für die Weiterentwicklung

Zu den zahlreichen bisher eingereichten Herausforderungen, zählen etwa Anliegen wie ein gestärkter Informationsfluss in Bildungseinrichtungen (Freiburg i. Br.), die Etablierung eines nachhaltigen Tourismus‘ (Region Rhein-Neckar), das Wahlalter ab 16 (Bertelsmann Stiftung), die Gestaltung öffentlicher Räume in Ortskernen und die Attraktivierung des Wohnens in Innenstädten zu ihrer Wiederbelebung (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg), mehr Barrierefreiheit in der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung (Breisgau-Hochschwarzwald und Mannheim) oder klimaneutrale Busse (Gemeinde Bad Schönborn) sowie viele mehr. Mit mehr als 80 Einreichungen unter den circa 500 Herausforderungen zeigen sich kommunale Strukturen und Landeseinrichtungen aus Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich besonders offen und interessiert für die Möglichkeiten dieses einmaligen Open Social Innovation Projekts.

Aufruf zum Mitmachen

Das Projekt lebt von der Beteiligung und der Kreativität aus der Gesellschaft. Gefragt sind große wie kleine Ideen; an die Realisierung wag man sich gemeinsam. Nutzen Sie die Chance zum Mitmachen!

UpdateDeutschland

UpdateDeutschland: 48-Stunden-Sprint – Agenda

Twitter: UpdateDeutschland

Staatsministerium: Innovationslabor der Landesregierung (InnoLab_bw)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen