Antisemitismus

Mehr Tempo bei Bekämpfung von Antisemitismus gefordert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Michael Blume
Dr. Michael Blume

Bald diskutiert der Landtag über den ersten Antisemitismusbericht für Baden-Württemberg. Nach Auffassung von Michael Blume, dem Beauftragten der Landesregierung gegen Antisemitismus, gibt es viel gegen Judenfeindlichkeit zu tun.

Der Landesbeauftragte gegen den Antisemitismus, Michael Blume, fordert mehr Tempo bei der Bekämpfung von Judenfeindlichkeit. Er habe die Bitte an das Parlament, die Medien und die Bürger, da einen Zahn zuzulegen, sagte Blume. „Es gibt immer wieder das Problem, dass Populisten und Extremisten das bestehende System angreifen und dafür die neuen Medien nutzen.“ Das bestehende System müsse immer erst einmal lernen, wie es damit umgehe – und hinke damit oft bei der Bekämpfung des Antisemitismus hinterher.

Erster Antisemitismusbericht für Baden-Württemberg

Blume hatte im Juli den ersten Antisemitismusbericht für Baden-Württemberg veröffentlicht – und damit nach eigenen Worten heftige Reaktionen ausgelöst. „Es gab viel Zustimmung und viel Interesse an Einzelthemen, aber auch viel Kritik.“ Besonders intensiv diskutiert wird nach seinen Angaben darüber, was Antisemitismus ist. „Da bekomme ich Schriftsätze über drei Seiten, wo sich Leute an Definitionen abarbeiten“, sagte der Religionswissenschaftler.

Der Bericht beinhaltet einen Überblick über Antisemitismus und schlägt Gegenstrategien vor. Blume warnte etwa vor gefährlichen Verschwörungsmythen und Hetze im Netz. Er begrüßte die regen Diskussionen über das Thema: „Das Allerschlimmste wäre, wenn nach dem Bericht nichts passieren würde.“ Der Landtag will im Herbst über den Bericht diskutieren.

Antisemitismus wird mit Verschwörungstheorien verknüpft

Antisemitismus äußert sich nach Blumes Worten nicht nur als Hass gegen Juden. Besonders gefährlich sei er durch eine Verknüpfung mit Verschwörungsmythen. Oft würden dabei der Rechtsstaat und die Demokratie im Allgemeinen als Teil der vermeintlichen Verschwörung abgelehnt. Im Internet bestätigten sich die Anhänger solcher Theorien gegenseitig. „Dann wächst das Phänomen an, und das ist natürlich eine echte Gefahr, wenn die gemeinsame Realität und auch der gemeinsame Blick auf die Geschichte völlig verloren geht“, erklärte der Experte.

Die Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg hatte im Sommer darauf hingewiesen, dass jeder einzelne antisemitische Vorfall die Gemeindemitglieder im Land verunsicherte. Als Beispiele gelten der Anschlag auf die Synagoge in Ulm 2017 und umgeworfene oder beschmierte Grabsteine auf jüdischen Friedhöfen.

Antisemitismus verschwindet nicht

Blume erklärte, dass Politik und Gesellschaft ursprünglich davon ausgingen, dass sich das Thema Antisemitismus nach der Zeit der Nationalsozialisten erledigt habe. „Lange Zeit meinte man, das sei ein Problem von Altnazis und vielleicht von ein paar Zugewanderten und mit der Bildung werde sich das schon auswachsen.“ Tatsächlich sei die Zahl antisemitischer Vorfälle in den 1980er Jahren rückläufig gewesen. Etwa ab dem Jahr 2000 habe sich dies geändert – und 2008/2009 hätten jüdische Gemeinden entsprechende Hinweise gegeben. „Erst in den letzten Jahren haben die Politik und die breite Öffentlichkeit verstanden, dass Antisemitismus nicht verschwindet.“

„Der Antisemitismus war nie weg. Aber jetzt radikalisieren sich die Leute über das Internet“, erklärte der Beauftragte. Zwar sei es nicht so, dass die Zahl der Antisemiten massiv wachse. „Aber die Leute, die eine antisemitische Einstellung haben, werden radikaler.“ Zentrale Ansatzpunkte, um Antisemitismus zu bekämpfen, sieht Blume bei Medien, in der Bildung und der Strafverfolgung. Menschen, die sich antisemitisch äußerten, hielten den Staat für schwach. „Da wünsche ich mir schon einen wehrhaften Staat, der deutlich dagegen vorgeht.“

46 antisemitische Straftaten  im ersten Halbjahr 2019

In den ersten sechs Monaten 2019 erfasste die Polizei im Südwesten 46 antisemitische Straftaten. Entwickeln sich die Zahlen im zweiten Halbjahr ähnlich, liegen sie unter dem Niveau der Vorjahre. Nach Angaben des Innenministeriums wurden im vergangenen Jahr 136 politisch motivierte Straftaten erfasst, die sich gegen Juden richteten. Im Jahr 2017 waren es 99 Taten, im Jahr 2016 95 Taten. In den allermeisten Fällen wurden Rechte als Täter vermutet.

Staatsministerium: Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus

Erster Bericht des Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus (PDF)

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht