Wohnraumförderung

Land verbessert Finanzierungsangebot in der Eigentumsförderung

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).

Der Zinssatz für Förderdarlehen des Landes zum Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum wird auf 0,25 Prozent gesenkt. Mit dem Wohnraumförderprogramm des Landes sollen vor allem junge Familien Zugang zu den eigenen vier Wänden erhalten.

Mit dem 1. August 2019 wird der vergünstigte Zinssatz des Förderdarlehens zur Förderung selbstgenutzten Wohneigentums von 0,50 pro Jahr um 25 Basispunkte auf künftig noch 0,25 Prozent pro Jahr abgesenkt, festgeschrieben für 15 Jahre.

Das Wirtschaftsministerium, das mit dem Wohnraumförderungsprogramm des Landes vor allem jungen Familien den Weg ins Wohneigentum und damit die eigenen vier Wände ebnen will, unterbreitet diesen Haushalten auch bei niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt ein attraktives Angebot. Da der Marktzins seit Jahresbeginn rückläufig ist, verbessert das Land jetzt sein Finanzierungsangebot in der Eigentumsförderung, um den Antragstellern weiterhin eine hohe Subvention zu erhalten.

Förderdarlehen

Mit dem Förderdarlehen, das durch die Extern: L-Bank (Öffnet in neuem Fenster) Paaren und Alleinerziehenden mit mindestens einem haushaltsangehörigen Kind sowie schwerbehinderten Menschen mit speziellen Wohnbedürfnissen gewährt werden kann, unterstützt das Land Bau und Erwerb selbstgenutzten Wohnraums. Wichtige Voraussetzung ist, dass die Förderempfänger die sozial motivierten Einkommensgrenzen des Förderprogramms einhalten. Damit macht das Land deutlich, dass die Bildung von Wohneigentum auch Einkommensschwächerer weiterhin ein zentrales Anliegen des Landes ist.

Extern: Wirtschaftsministerium: Förderung von selbstgenutztem Wohnraum (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht