Weltethos-Rede

Kretschmann fordert Orientierung an humanistischen Werten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält an der Universität Tübingen die 12. Weltethos-Rede (Foto: dpa)

Wie lässt sich der Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs stärken? Diese Frage hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner Weltethos-Rede an der Universität Tübingen thematisiert – und beantwortet.

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft hat Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann auch eine Orientierung an humanistischen Werten gefordert. „Ich kann uns nur raten, uns an den Grundwerten und dem Menschenbild unserer Verfassung zu orientieren“, sagte Kretschmann am Freitagabend an der Universität Tübingen. „Und darüber hinaus an den Kernwerten, wie sie das Parlament der Weltreligionen beschrieben hat.“ Dazu zählten etwa Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit. Kretschmann hielt eine sogenannte Weltethos-Rede zum Thema „Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs“.

Die Weltethos-Rede wurde zum zwölften Mal seit dem Jahr 2000 von der Stiftung Weltethos und der Universität organisiert. Zur Frage, ob es einen Grundkonsens über Werte gibt, die alle Menschen teilen, haben auch schon Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu, der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan und Altbundeskanzler Helmut Schmidt in Tübingen gesprochen.

Zusammenhalt in Vielfalt

„Nur wenn wir uns unverbrüchlich an das halten, wovon wir überzeugt sind, nur dann bieten wir auch Halt. Und nur dann fördern wir Zusammenhalt“, sagte Kretschmann.

Zusammenhalt in Vielfalt – nicht in möglichst großer Homogenität - macht für Kretschmann demnach gutes Leben aus. „Genau dieser Zusammenhalt wird aber derzeit auf die Probe gestellt”, sagte er. Umbrüche durch Zuwanderung, durch islamistischen Terror, durch gesellschaftliche und wirtschaftliche Modernisierung verunsicherten viele Menschen.

„Zivilisierter Streit hält die Gesellschaft zusammen“

Kern des Vortrags waren Kretschmanns Ideen, wie ein Auseinanderdriften der Gesellschaft verhindert werden kann. Zum einen sieht er Politiker in der Pflicht, sich so ausdrücken, dass jeder sie versteht, ihre Quellen offenzulegen und Argumente der Gegner ernst zu nehmen. Kretschmann: „Zivilisierter Streit hält die Gesellschaft zusammen, unzivilisierter Streit treibt sie auseinander.“

Unter den Gästen waren auch der Begründer der Weltethos-Idee, der katholische Theologe Hans Küng, und Baden-Württembergs früherer Ministerpräsident Erwin Teufel.

Eberhard Karls Universität Tübingen: Weltethos-Reden

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet