Europa

Kretschmann fordert mehr Anstrengung für den Zusammenhalt der EU

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Erzbischof Stephan Burger, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bischof Gebhard Fürst (Foto: Diözese Rottenburg-Stuttgart/Pfann)

Beim Jahresempfang der katholischen Bischöfe hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit Blick auf nationalistische und separatistische Kräfte in Europa mehr Anstrengungen für einen Zusammenhalt der Europäischen Union gefordert.

Mit Blick auf nationalistische und separatistische Kräfte in Europa hat Regierungschef Winfried Kretschmann mehr Anstrengungen für einen Zusammenhalt der EU gefordert. Europa müsse näher als bisher an die Bürger heran und ehrlicher werden. Das sagte Kretschmann beim Jahresempfang der katholischen Kirche mit Erzbischof Stephan Burger (Freiburg) und Bischof Gebhard Fürst (Rottenburg-Stuttgart) in Stuttgart. Die Kirchen spielten für die europäische Idee eine wichtige Rolle, sagte der Politiker.

„Europa muss transparenter werden“

„Europa muss transparenter werden“, sagte der Ministerpräsident. Um das zu erreichen, soll es im kommenden Jahr einen breiten Europadialog in Baden-Württemberg mit Bürgern geben. Um die Organisation des Dialogs werde sich Europaminister Guido Wolf kümmern.

Zugleich betonte Kretschmann, dass die EU nicht bei Problemen als „Sündenbock“ und bei Vorzügen als „Milchkuh“ missbraucht werden dürfe. Damit Europa nicht nur eine Vergangenheit, sondern auch eine Zukunft habe, sei es wichtig, dass sich die EU nicht um alles selbst kümmere, sondern den Staaten Aufgaben überlasse.

Mit Blick auf den Zustrom von Flüchtlingen forderte Kretschmann eine gerechtere Verteilung der Zuwanderer innerhalb der EU-Staaten sowie eine wirkliche Bekämpfung der Fluchtursachen. Bischof Fürst machte bei dem Empfang im Neuen Schloss auch deutlich, dass die Kirche mit eigenen Initiativen ihren Blick schärfe für die Zukunft Europas.

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management