Digitalisierung

Jugend-Hackathon in der Schwäbisch Gmünder Wissenswerkstatt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Hackathon in Schwäbisch Gmund. (Bild: Oliver J. Kirschig)

„Hack To The Future“: Rund 40 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren konnten am vergangenen Wochenende eigene digitale Prototypen und digitale Anwendungen entwickeln. Im Mittelpunkt standen sowohl spielerisches Kennenlernen und Experimentieren als auch die Frage, wie mithilfe moderner Technologien Problemstellungen aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit oder Mobilität gelöst werden können.

Ein Marathon der ganz besonderen Art fand am vergangenen Wochenende (18. bis 20. Oktober) in Schwäbisch Gmünd statt: Die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg lud zu „Hack To The Future“. Bei dem sogenannten Hackathon – einer Wortschöpfung aus „Hacken” und „Marathon” – entwickelten Jugendliche unter dem Motto „Unser Leben in der Zukunft“ ihre eigenen digitalen Anwendungen und Prototypen. Während des dreitägigen Events konnten die 40 Teilnehmenden zwischen 10 und 17 Jahren ihren Ideen freien Lauf lassen und mit der Unterstützung von 25 erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Software Entwicklung, Design, IT, Elektrotechnik und Projektmanagement programmieren, werkeln und designen.

Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann veranstaltet die Initiative Kindermedienland in regelmäßigen Abständen mehrtägige Programmierveranstaltungen in Baden-Württemberg. Sie werden von der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg im Auftrag der Landesregierung und der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) durchgeführt. „Hack To The Future“ bietet einen Kreativraum, in dem junge Menschen frei experimentieren und mit originellen Lösungen die Zukunft gestalten können. Auf diese Weise unterstützt die Initiative Kindermedienland Jugendliche dabei, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und für sich zu nutzen.

Zukunftsideen aus Hard- und Software

Zum Auftakt gingen die Jugendlichen beim gemeinsamen Brainstorming am Freitag der Frage nach, wie man mithilfe moderner Technologie Problemstellungen aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit oder Mobilität lösen kann. In kleinen Teams arbeiteten sie anschließend drei Tage lang an hard- oder softwarebasierten Lösungen. Zum Abschluss des Hackathons stellten die Jugendlichen bei einer großen Abschlusspräsentation am Sonntag ihre digitalen Innovationsprojekte der Öffentlichkeit vor.

Janis (12), Jonas (15) und Ian (14) vom Team „Gesundheitsdaten“ beschäftigten sich mit der Frage, wie man mithilfe von Sensoren das aktuelle Befinden einer Person erfassen kann. Ein „smartes Zimmer“ kann dann anhand dieser Daten zum Beispiel die Farbe und Intensität der Beleuchtung oder die Lautstärke und Auswahl der Hintergrundmusik regeln, um das Wohlbefinden zu steigern. Sascha (16), Julia (15), Eva (12), Leonie (15) und Daniel (16) entwickelten die Social Media App „Klimagram“, die den Austausch und die Vernetzung von Klimaaktivisten fördern soll. Analog zur beliebten Plattform Instagram können dort Bilder, Videos und Links geteilt werden, um auf aktuelle Problemlagen aufmerksam zu machen oder Termine zu koordinieren.

LFK-Präsident Kreißig und Oberbürgermeister Arnold zu Besuch

Am Samstag besuchten Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der LFK, und Richard Arnold, Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, den Hackathon, um sich einen Eindruck vom Projektfortschritt der Teams zu machen. „Ich bin sehr beeindruckt, was die Jugendlichen hier nach zwei Tagen Arbeit bereits alles auf die Beine gestellt haben. Programmieren und ein grundlegendes Verständnis von Hard- und Software sind in Zeiten der Digitalisierung zentrale Kernkompetenzen und Learning-by-Doing die beste Art, diese zu erlernen. Daher unterstützt die LFK das Projekt gerne, um Medienkompetenz im Land bereits bei Kindern- und Jugendlichen zu fördern“, sagte Dr. Wolfgang Kreißig am Rande der Veranstaltung. Auch Richard Arnold betonte: „Die Gmünder Wissenswerkstatt eule bietet ideale Voraussetzungen für Jugendliche, die sich kreativ mit IT-Technik beschäftigen wollen. Besonders fasziniert hat mich beim Hackathon, dass hier Lösungen für ganz praktische Alltagsprobleme erarbeitet werden, die uns alle betreffen.“ Sein Fazit zu Hack To The Future: „Tolle Leute, tolle Jugendliche und einfach super Ideen!“

„Hack To The Future“ ist ein Programm der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg der Landesregierung. Es wird von der MFG Baden-Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums und der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) durchgeführt. Partner der Veranstaltung in Schwäbisch Gmünd sind die Gmünder Wissenswerkstatt eule, das Zentrum für Medienbildung Schwäbisch Gmünd sowie das Digitalisierungszentrum.

Kindermedienland Baden-Württemberg: „Hack To The Future“

Flickr: Bilder der Veranstaltung

Quelle:

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet