Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2024 in Stuttgart

Im Fokus des Jahrestreffens 2024 für die Mitglieder des Dynamischen Europapools stand das Europäische Parlament.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podiumsdiskussion
Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2024
Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2024

Am Donnerstag, 24. Oktober 2024, fand im Bertha-Benz-Saal im Haus der Wirtschaft in Stuttgart das Jahrestreffen des Dynamischen Europapools statt. Im Fokus des diesjährigen Treffens stand das Europäische Parlament. Dabei wurde hinter die Kulissen der Arbeit im Europäischen Parlament geschaut: Wie arbeiten die Abgeordneten im Parlament miteinander? Wie werden Kompromisse in schwierigen Themenbereichen gefunden? Wie vertreten die Abgeordneten die Interessen ihrer Wählerinnen und Wähler?

Nach der Begrüßung durch Holger Stegmaier, Abteilungsleiter VI im Staatsministerium, gab es für die Teilnehmenden einen inhaltlichen Impuls durch eine Folge der vielfach preisgekrönten TV-Serie „Parlament“.

Im Rahmen der darauffolgenden Podiumsdiskussion berichteten die Podiumsgäste von ihren Erfahrungen im Zusammenhang mit ihrer Arbeit im Europäischen Parlament und unterzogen der Serie einem „Reality Check“. Podiumsteilnehmende waren dabei Michael Bloss und Prof. Dr. René Repasi, beide Mitglieder des Europäischen Parlaments, Rainer Wieland, Vizepräsident des Europäischen Parlaments a.D., und Niombo Lomba, Leiterin der Servicestelle Donauraum im Staatsministerium und Mitarbeiterin der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament von 2018 bis 2022.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Mathias Zurawski (SWR). Im Anschluss hatten die Mitglieder bei einem Stehempfang die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und Netzwerken.

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2025

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland