Gesundheit

„Impfpflicht für Masern darf kein Tabu sein“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha

Angesichts der aktuellen Zunahme von Masernerkrankungen spricht sich Sozialminister Manne Lucha für eine Impfplicht aus.

„Ich persönlich denke, dass eine Impfpflicht für Masern kein Tabu sein darf. Grundsätzlich ist es natürlich immer besser, auf Zwang und Sanktionen zu verzichten und auf eine gute Beratung und Appelle zu setzen. Aber die aktuelle Zunahme der Masernerkrankungen und die permanente Unterschreitung der empfohlenen Impfquote von 95 Prozent für die zweite Masernimpfung auch bei uns im Land zeigen, dass Impf-Appelle und Aufklärung allein nicht genügen. Allein in Baden-Württemberg wurden in diesem Jahr bereits 45 Masernfälle gemeldet, im selben Zeitraum im vergangenen Jahr waren es nur 14 Fälle. Aufgrund des schweren Verlaufs der Krankheit mit dem Risiko lebensbedrohlicher Komplikationen und zum Schutz der Gesundheit von Säuglingen, deren Immunsystem noch keinen Impfschutz entwickeln kann, aber auch älterer Kinder und Erwachsenen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können, halte ich es für wichtig, die Diskussion um eine Impflicht nun ernsthaft zu führen“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Masern sind hochansteckend und potentiell lebensbedrohlich

Masern sind gekennzeichnet durch eine sehr hohe Ansteckungsfähigkeit von nahezu 100 Prozent. Die Ansteckung führt fast immer zum Ausbruch der Erkrankung, das heißt der Manifestationsindex liegt ebenfalls bei nahezu 100 Prozent. Andere Infektionskrankheiten liegen deutlich unter diesen Werten, so kommt es beispielsweise bei Influenza nur bei circa 30 Prozent der Infizierten zum Ausbruch der Erkrankung.

Zusätzlich ist die Durchführung der Masernimpfung erst ab dem Alter von etwa einem Jahr sinnvoll, da das Immunsystem kleinere Kinder aufgrund seiner Unreife nur einen ungenügenden Impfschutz aufbauen kann. Dies gilt zwar auch für andere Erkrankungen wie Mumps und Röteln, deren Komplikationsrate und Spätwirkungen sind jedoch weniger gravierend. Vor diesem Hintergrund gibt es derzeit keine Infektionskrankheit, bei der sich die Sachlage bezüglich einer Impfpflicht ähnlich darstellt wie bei Masern.

Bei der Diskussion um die Impfpflicht bei Masern ist jedoch zu berücksichtigen, dass damit – zumindest bei dem derzeitigen Angebot an Impfstoffen – indirekt auch eine Impfpflicht für Mumps und Röteln verbunden wäre, da ein Monoimpfstoff für Masern auf dem Markt nicht verfügbar ist.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß