Gesellschaft

Höchste Lebenserwartung in Deutschland

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Paar küsst in Freiburg im Sonnenuntergang (Bild: © dpa).

Die Menschen in Baden-Württemberg haben die höchste Lebenserwartung in ganz Deutschland. Ein heute hier geborener Junge lebt durchschnittlich 79,5 Jahre, Mädchen sogar 84. Gründe sind vor allem die bessere medizinische Versorgung und die geringere Säuglingssterblichkeit. Am längsten leben die Menschen im Land im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Das Leben in Baden-Württemberg ist einfach schön: Gutes Essen, mildes Klima, schöne Natur. Dazu bundesweit mit die geringste Arbeitslosigkeit und wenig Kriminalität. Nicht umsonst schneiden die baden-württembergischen Städte und Gemeinden regelmäßig sehr gut ab, wenn es um die höchste Lebensqualität in Deutschland geht. Wahrscheinlich ist das auch ein Grund dafür, warum die Menschen im Südwesten die höchste Lebenserwartung in ganz Deutschland haben. Wenn es so schön ist, wer will dann weg?

Länger leben im Südwesten

Bundesweit leben die Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger am Längsten. Ein neugeborener Junge kann heute in Baden-Württemberg auf eine durchschnittliche Lebenserwartung von 79,5  Jahren hoffen, ein neugeborenes Mädchen sogar auf 84,0  Jahre. Damit liegt die Lebenserwartung Neugeborener bei den Frauen um knapp zehn Jahre und bei den Männern um elf Jahre höher als noch Anfang der 1970er-Jahre. Allgemein liegt die Lebenserwartung neugeborener Mädchen in Deutschland bei 83,2 Jahren, die der Jungen bei 78,4 Jahren.

Damit haben baden-württembergische Jungen bei der Geburt die Aussicht auf eine um 14  Monate höhere Lebenserwartung als im Bundesdurchschnitt, bei den Mädchen sind es gut neun  Monate mehr. Verglichen mit den Bundesländern mit der geringsten Lebenserwartung leben Baden-Württembergerinnen im Schnitt ein  Jahr und neun Monate und Baden-Württemberger sogar drei  Jahre und vier Monate länger. Seit den 1970er-Jahren hat Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich regelmäßig die höchste Lebenserwartung Neugeborener.

Geringere Säuglingssterblichkeit und bessere medizinische Versorgung

Insgesamt steigt die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland. Das geht vor allem auf die deutlich verringerte Säuglingssterblichkeit zurück. Während Anfang der 1970er-Jahre noch etwa 20 von 1.000 geborenen Babys im ersten Lebensjahr starben, sind es gegenwärtig nur noch circa drei von 1.000  Neugeborenen. Aber auch die verbesserte medizinische Versorgung, gerade im hohen Alter, trägt zum längeren Leben bei.

Die höhere Lebenserwartung der Frauen gegenüber der Männer ist teilweise genetisch bedingt, vor allem aber auch auf unterschiedliche Verhaltensweisen zurückzuführen: Frauen leben einfach gesünder. Allerdings verringert sich der Abstand zwischen Männern und Frauen in der Lebenserwartung seit Mitte der 1990er-Jahre kontinuierlich.

Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald lebt es sich am Längsten

Der Schwarzwald tut anscheinend gut: Freiburg und Umgebung zählt nicht nur regelmäßig zu dem Ort mit der höchsten Lebensqualität, die Menschen hier werden auch besonders alt. Innerhalb des Landes leben die Menschen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald am Längsten. Frauen kommen hier auf eine Lebenserwartung von 84,8 Jahren, Männer auf 81 Jahre. Auf dem zweiten Platz folgt der Landkreis Tübingen. Die geringste Lebenserwartung haben Männer und Frauen dagegen im Stadtkreis Mannheim. 

Extern: Statistisches Landesamt BW: Höchste Lebenserwartung in Deutschland (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 Kommunen als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Pflege

Lucha fordert Neuverteilung der Pflegeheimkosten

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Land verbietet Waffen und Messer im Nahverkehr

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Vor dem Gebäude des Sozialministerium hängen nebeneinander eine Regenbogenflagge sowie die Flaggen von Deutschland und Baden-Württemberg.
Offenheit und Akzeptanz

Sozialministerium hisst Regenbogenflagge

Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2025 verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Gesundheitlicher Verbraucherschutz am Puls der Zeit

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr