Ehrung

Drei Kliniken für Engagement in der Organspende ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ärzte an OP-Tisch

Das Alb-Donau-Klinikum Ehingen, das Klinikum Heidenheim und das Klinikum Sindelfingen wurden für ihr besonderes Engagement in der Organspende ausgezeichnet.

Im Alb-Donau-Klinikum Ehingen, im Klinikum Heidenheim und im Klinikum Sindelfingen haben sich Transplantationsbeauftragte gemeinsam mit ihren Kollegen und der Klinikleitung in besonderer Weise für die Organspende eingesetzt. Für dieses Engagement wurden die drei Krankenhäuser von Gesundheitsminister Manne Lucha gemeinsam mit der Landesärztekammer Baden-Württemberg, der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft e. V. (BWKG) und der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) ausgezeichnet.

„Organspenden sind nur möglich, wenn engagierte Mitarbeiter in den Kliniken mögliche Organspender erkennen, die Organspende medizinisch kompetent unterstützen, und Angehörige mit menschlicher Anteilnahme begleiten. Wir danken den ausgezeichneten Krankenhäusern für ihren besonderen Einsatz bei dieser wichtigen Aufgabe“, erklärte Gesundheitsminister Manne Lucha.

In Baden-Württemberg werden jährlich Entnahmekrankenhäuser für besonderes Engagement bei der Organspende ausgezeichnet. Wichtige Kriterien für die Auszeichnung sind unter anderem:

  • die kontinuierliche Fortbildung der Transplantationsbeauftragten sowie Schulungen für die Mitarbeiter der Intensivstationen
  • die Erarbeitung interner Richtlinien für den Fall einer Organspende
  • die enge Zusammenarbeit mit der DSO wie zum Beispiel regelmäßige Analysen aller Todesfälle mit Hirnschädigung
  • ein verantwortungsvoller Umgang mit Angehörigen

Schulungen für Transplantationsbeauftragte

„Das Land Baden-Württemberg unterstützt seit einigen Jahren Fortbildungen für Transplantationsbeauftragte, um sie auf ihre Tätigkeit vorzubereiten“, sagte Minister Manne Lucha. „Die Angebote sollen zukünftig noch erweitert werden und damit für alle Ärzte und Pflegenden auf den Intensivstationen zur Verfügung stehen.“ Die Schulungen werden von der DSO organisiert und fachlich unterstützt von der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft e. V.

Weitere Informationen

In den ersten neun Monaten dieses Jahres gab es in Baden-Württemberg 90 Organspender. Im selben Vorjahreszeitraum waren es 77.

Die DSO ist die Koordinierungsstelle für die postmortale Organspende gemäß Transplantationsgesetz. Sie unterstützt bundesweit rund 1.250 Entnahmekrankenhäuser bei der Durchführung von Organspenden. In der Region Baden-Württemberg gibt es 120 Krankenhäuser, zu deren Aufgaben es gehört, mögliche Organspenden zu erkennen und an die DSO zu melden.

Pressemitteilung der Deutschen Stiftung Organtransplantation

Quelle:

Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO)

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest