Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Screenshot Dachdecker Podcast

Im Podcast des Landesinnungsverbands des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg spricht Bauministerin Nicole Razavi über aktuelle Themen der Branche.

Wie können Photovoltaik-Anlagen auch auf denkmalgeschützten Gebäuden entstehen? Wie bekommen auch junge Menschen wieder mehr Lust auf Handwerk und Selbstständigkeit? Und hat man als Ministerin eigentlich noch Zeit für Sport? Darüber und über noch einiges mehr hat Ministerin Nicole Razavi mit dem Dachdecker-Podcast des Landesinnungsverbands des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg gesprochen. 

Im Interview mit Dachdeckermeister Michael Zimmermann, Vizepräsident Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), und Landesinnungsmeister Karl-Heinz Krawczyk sagte Ministerin Razavi: „Immer mehr Bauherren legen ihre Bauprojekte auf Eis. Angesichts des großen Bedarfs ist das keine gute Entwicklung. Deshalb muss die Politik die Rahmenbedingungen so gestalten, dass der Motor beim Wohnungsbau nicht ausgeht.“

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“