Unternehmerpreis

Bewerberrekord beim Landespreis für junge Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Männer arbeiten gemeinsam an einem Computer.

604 Kandidaten, und damit so viele wie noch nie, haben sich in diesem Jahr um den Landespreis für junge Unternehmen beworben. 20 von ihnen wurden jetzt für die zweijährlich von der baden-württembergischen Landesregierung und der L-Bank vergebene Auszeichnung nominiert.

„Die Bewerber zeigen mit ihren innovativen Konzepten, sozialem und unternehmerischem Engagement auf beeindruckende Weise, dass Baden-Württemberg ein starkes Gründerland ist“, betont Gisela Erler die Leistungsfähigkeit der nominierten Unternehmen. Die Staatsrätin im Staatsministerium ist die Vertreterin der Landesregierung in der mit weiteren Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik besetzten Jury des Landespreises. Nach einer Vorauswahl werden sich die besten Unternehmer am 7. Juli 2016 den Juroren in Stuttgart in der L-Bank präsentieren. Erler: „Der Unternehmergeist in Baden-Württemberg ist lebendiger denn je.“

20 haben es in die Vorschlussrunde geschafft

Die Top-20-Unternehmen des Landespreises, die sich in bisherigen Vorausscheidungen durchgesetzt haben, spiegeln die Vielfalt der baden-württembergischen Wirtschaft wider. Kleinere Betriebe gehören ebenso zum Kreis der Besten wie Firmen mit 50 und mehr Mitarbeitern. High-Tech-Firmen der Informations- und Kommunikationstechnik und Medizin- oder Biotechnologie messen sich mit digitalen Medienunternehmen, innovativen Maschinenbauern, Ingenieuren und Handwerkern sowie mit einfallsreichen Unternehmen aus Handel, Dienstleistung und Kreativwirtschaft.

„Wir suchen Persönlichkeiten mit neuen Ideen, die das Land fit für die Zukunft machen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen“, erklärt Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, die Bewertungskriterien der Jury. „Es ist uns wichtig, den Mut, den Menschen beweisen, wenn sie ein Unternehmen gründen, auch öffentlich zu honorieren.“ Für

Nawrath ist die Einladung zur Jurysitzung bereits ein Teil der Ehrung selbst. „Wenn man als Unternehmen zur Endrunde eingeladen wird, kommt man in eine Fachjurydiskussion hinein, in der man reflektieren muss, was man macht. Dieses Feedback ist unbezahlbar. Und schließlich gehört zur Auszeichnung als Landespreisträger nicht nur ein beachtliches Preisgeld, sondern auch das Prädikat, zu den besten jungen Unternehmen in Baden-Württemberg zu gehören.“

Die Top-10-Unternehmen werden am 25. Oktober 2016 im Rahmen eines Festaktes im Neuen Schloss in Stuttgart von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und dem Vorsitzenden des Vorstands der L-Bank, Dr. Axel Nawrath, geehrt. Die drei erst platzierten Unternehmen erhalten Geldpreise in Höhe von 40.000 Euro (Platz 1), 30.000 Euro (Platz 2) und 20.000 Euro (Platz 3). Mit insgesamt 90.000 Euro ist der Landespreis, der bereits zum elften Mal vergeben wird, einer der höchstdotierten und teilnehmerstärksten Unternehmerpreise in Deutschland.

Der Landespreis für junge Unternehmen

Der Landespreis für junge Unternehmen wird alle zwei Jahre gemeinsam von der Landesregierung und der L-Bank ausgeschrieben. Schirmherr des Wettbewerbs ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Gesucht werden wirtschaftlich erfolgreiche Firmen aller Branchen, die ihren Sitz in Baden-Württemberg haben und die durch verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln einen vorbildlichen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft leisten. Zugelassen sind Unternehmen, die nach dem 1. Januar 2005 gegründet oder übernommen wurden und mindestens zwei volle Bilanzjahre vorweisen können. Die zehn Besten werden am 25. Oktober 2016 im Neuen Schloss in Stuttgart ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt insgesamt 90.000 Euro. Damit ist der Landespreis für junge Unternehmen, der 2016 bereits zum elften Mal vergeben wird, einer der höchst dotierten und teilnehmerstärksten Unternehmerpreise in ganz Deutschland. Die diesjährige Bewerberzahl von 604 Betrieben stellt einen neuen Teilnehmerrekord in der Geschichte des Landespreises dar. Insgesamt haben sich in den vergangenen 18 Jahren rund 5.100 Unternehmen um die Auszeichnung beworben.

L-Bank: Pressemitteilung mit Kurzvorstellung der nominierten Unternehmen

Quelle:

L-Bank

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025