Forschung

Baden-Württemberg forschungsstärkste Region Europas

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.

Baden-Württemberg investiert europaweit am meisten in Forschung und Entwicklung. Mit 4,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes belegt das Land den Spitzenplatz in einem Vergleich unter 98 Regionen der Europäischen Union.

Mit seiner Vielfalt an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Transferzentren gehört Baden-Württemberg zu den Top-Wissenschaftsstandorten und sichert sich mit seiner Forschungslandschaft einen klaren Vorsprung im globalen Wettbewerb. Im Vergleich unter 98 Regionen der Europäischen Union belegt Baden-Württemberg erneut Platz 1. „Baden-Württemberg bestätigt ein weiteres Mal seine europaweite Spitzenposition bei der Forschungs- und Entwicklungsintensität – 4,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes investieren das Land und die Unternehmen in Forschung und Entwicklung“, freut sich Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Allerdings dürfte sich das Land nicht auf den Lorbeeren ausruhen, so die Ministerin weiter. „Um unsere Spitzenposition langfristig zu verteidigen, müssen wir die Potenziale unseres Landes über einen effizienten Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen kontinuierlich stärken.“ Gründerkultur müsse sich vom Campus über das Land ausbreiten, hier müsse das Land nach Kräften investieren.

FuE-Intensität in Baden-Württemberg weit überdurchschnittlich

Die Forschungs- und Entwicklungsintensität (FuE) ist die bedeutendste Kennzahl zur Messung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten eines Landes. Bei dieser Kennzahl werden die Forschungs- und Entwicklungsausgaben auf das nominale Bruttoinlandsprodukt einer Region bezogen. Die Regierungen der europäischen Länder haben sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 drei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes in Forschung und Entwicklung zu investieren. Baden-Württemberg liegt seit Jahren deutlich über dieser Marke. Auf Bundesebene liegt der Wert derzeit bei knapp unter drei Prozent.

Extern: Statistisches Landesamt: Baden-Württemberg mit höchster FuE-Intensität in der Europäischen Union (Öffnet in neuem Fenster)

Erfolgreiches Baden-Württemberg: Forschung

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesrat Ignazio Cassis schütteln sich die Hand, flankiert von den Flaggen Baden-Württembergs und der Schweiz.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim