Arbeitsmarkt

Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt hält an

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Businessfrau bei der Arbeit

Der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg hält auch im November an. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,0 Prozent nimmt das Land erneut eine bundesweite Spitzenposition ein. Besonders Frauen und Jugendliche profitierten, auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen fiel. Die Jugendarbeitslosenquote sank auf 2,2 Prozent.

Im November waren 184.983 Personen in Baden-Württemberg arbeitslos gemeldet. Damit verringerte sich die Zahl im Vergleich zum Oktober um 1.360 Personen oder 0,7 Prozent. Das waren 12.750 Personen beziehungsweise 6,4 Prozent weniger im Vergleich zu vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3 Prozent, nach 3,2 Prozent im Vorjahr.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut freute sich über die guten Arbeitsmarktdaten: „Der Aufwärtstrend für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg hält auch im November weiter an. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,0 Prozent nehmen wir erneut eine Spitzenposition im Bundesvergleich ein.“ Die anhaltenden internationalen Unsicherheiten berührten die gute Stimmung auf dem Arbeitsmarkt im Südwesten derzeit nicht, sagte sie.

Frauen und Jugendliche profitieren besonders

Vor allem Frauen und Jugendliche profitierten von der hohen Nachfrage nach Arbeitskräften. So ging die Arbeitslosigkeit der Frauen im Vergleich zum Vorjahr um 7,2 Prozent zurück, die der Männer nur um 5,8 Prozent. Bei den Jugendlichen unter 25 Jahren verringerte sich die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr um 7 Prozent. Ihre Arbeitslosenquote lag bei 2,2 Prozent, 0,2 Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr. Bei Jugendlichen unter 20 Jahren lag sie sogar noch tiefer.

„Die rekordverdächtig niedrige Arbeitslosenquote von Jugendlichen unter 20 Jahren mit 1,3 Prozent zeigt auch, dass viele Schulabgänger problemlos in den Ausbildungsmarkt integriert werden konnten“, so die Ministerin weiter

12 Prozent Rückgang bei Langzeitarbeitslosen

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ging sogar um über 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück - fast doppelt so stark im Vergleich zu allen Arbeitslosen. „Ich sehe in dieser hervorragenden Arbeitsmarktsituation auch einen Erfolg der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik der Landesregierung, die sich an den Wertevorstellungen der Sozialen Marktwirtschaft orientiert und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Rund 113.000 offene Stellen

Insgesamt waren in Baden-Württemberg im November 112.809 offene Stellen gemeldet. Das waren gut 5.000 beziehungsweise 4,7 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Gleichzeitig waren 4,73 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

Download: Pressemitteilung Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal