Radverkehr

Zustandsprüfung für 2.500 Kilometer Radwege

Fahrzeug für die Erfassung der Zustands- und Bestandsdaten auf Radwegen in Baden-Württemberg

Alle vier Jahre überprüfen wir Radwege, um sie leistungsfähig und in guter Qualität zu halten. Jetzt ist es wieder soweit: Ein spezielles Messfahrzeug hat mit der Befahrung Ende Juli im Bodenseekreis begonnen.

Anlässlich der gestarteten Überprüfung der Radwege erklärte Verkehrs-Staatssekretärin Elke Zimmer bei einem Ortstermin in Schwetzingen: „Das Land Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 20 Prozent zu verdoppeln. Dafür ist es notwendig, die Radverkehrsinfrastruktur konsequent zu verbessern und durchgängige Radverkehrsnetze zu schaffen. Unter anderem hat das Land deshalb erstmalig im Jahr 2018 eine Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) von Radwegen an Bundes- und Landesstraßen durchgeführt. Die ZEB im Jahr 2018 umfasste die Radwege, die in Baulast des Bundes oder des Landes sind. Bei der diesjährigen Befahrung werden auch Radwege an Bundes- und Landesstraßen in kommunaler Baulast erfasst.“

Zustandsveränderungen im Blick

Die Befahrung wird alle vier Jahre durchgeführt, damit Zustandsveränderungen des gesamten Netzes von Radwegen an Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg über längere Zeiträume hin beurteilt werden können. Das spezielle Messfahrzeug erfasst hierbei anonymisierte Daten zur Beurteilung des Zustands, wie etwa Risse oder Unebenheiten auf der Fahrbahnoberfläche. Außerdem werden Informationen zur Breite, Beschilderung und Beleuchtung aufgenommen.

Nach Abschluss der Befahrung erfolgt im Herbst die Bewertung der Daten. Das Bewertungsverfahren ist an das seit vielen Jahren bewährte Verfahren zur Auswertung der Zustandsdaten für Straßen angelehnt. Für Radwege werden zusätzliche spezielle Anforderungen wie Wurzelaufbrüche, Stufen oder Mulden berücksichtigt. Erstmals wird – wie bei den Straßen – auch die Unebenheit der Radwege erfasst.

Daten fließen in Raddatenbank des Landes

Die Zustands- und Bestandsdaten fließen in das Radverkehrs-Infrastruktur-System (RadVIS BW) ein, die digitale Raddatenbank des Landes. Dort stehen sie Land und Kommunen als wichtige Informationen für den Ausbau und die Vernetzung der Radverkehrsinfrastruktur im Zuge von Bundes- und Landesstraßen zur Verfügung. Teil der Zustandserfassung und -bewertung ist eine Priorisierung der Dringlichkeit von Erhaltungsabschnitten an Radwegen. Diese dient Regierungspräsidien und kommunalen Akteuren als Grundlage bei der Planung von Erhaltungsmaßnahmen der kommenden Jahre.

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen