Automobil

Zulieferertag Automobil Baden-Württemberg 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter bei der Produktion von Motorenteilen (© Bosch)

In Stuttgart hat der Zulieferertag Automobil Baden-Württemberg 2017 stattgefunden. Beim tiefgreifenden Transformationsprozess in der Automobilindustrie spielen die Zulieferer eine herausragende Rolle. Mit einem Qualitätssiegel wurde das landesweite Innovationsnetzwerk automotive-bw ausgezeichnet.

Der Amtschef im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Ministerialdirektor Michael Kleiner, hat am 25. Oktober 2017 in Stuttgart den Zulieferertag Automobil Baden-Württemberg 2017 eröffnet. Kleiner betonte dabei die herausragende Rolle der Zulieferer im tiefgreifenden Transformationsprozess des Fahrzeug- und Mobilitätssektors, der durch die Elektromobilität und die Digitalisierung bedingt sei: „Durch beide Trends wird ein Technologie- und Strukturwandel eingeleitet, der die industrielle Wertschöpfungskette in der Automobilwirtschaft kräftig durcheinanderwirbelt. Mit unseren Herstellern, den zahlreichen Zulieferern, unseren Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben wir ein hervorragendes Fundament, um für diese Zukunftsthemen gerüstet zu sein.“

Entscheidende Rolle der Automobilzulieferer im Transformationsprozess

Obwohl Baden-Württemberg ideale Voraussetzungen habe, sei der bisherige Erfolg gleichzeitig auch das größte Risiko für den Standort. Kleiner: „Wir müssen härter an unserem Erfolg arbeiten denn je.“ Der sich abzeichnende Wandel könne nicht von Einzelnen umgesetzt werden, sondern nur im Verbund. Das Autoland Baden-Württemberg verbinde Hersteller, System- und Komponentenlieferanten sowie Teileproduzenten auf engstem Raum.

Ein kompetenter Partner der Industrie sei hierbei beispielsweise das landesweite Innovationsnetzwerk automotive-bw. „Es freut mich daher sehr, dass ich heute im Rahmen des Zulieferertags das Qualitätssiegel ,Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg’ für die herausragende Qualität des Clustermanagements an automotive-bw überreichen darf“, so Kleiner.

Zulieferertag Automobil Baden-Württemberg

Bereits zum 19. Mal trafen sich die Automobilzulieferer des Landes in Stuttgart. Der Zulieferertag wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gemeinsam mit dem landesweiten Netzwerk automotive-bw und dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW) Baden-Württemberg veranstaltet.

Die Fahrzeugindustrie mit ihren Zulieferern, Komponenten- und Fahrzeugherstellern nimmt in Baden-Württemberg eine Schlüsselrolle ein. Rund 18 Prozent der Beschäftigten in der Industrie im Land sind direkt im Umfeld des Fahrzeugbaus tätig. Rund 45 Prozent der Gesamtausfuhren der Industrie in Baden-Württemberg werden durch die Automobilindustrie erbracht. Rund ein Drittel des Umsatzes der Industrie in Baden-Württemberg wird direkt durch die Fahrzeugbranche erwirtschaftet.

In 2016 waren laut amtlicher Statistik rund 230.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Wirtschaftszweigen „Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen“ sowie „Sonstiger Fahrzeugbau“ in Baden-Württemberg beschäftigt. Als Zentrum der deutschen Automobilindustrie ist Baden-Württemberg auch Heimat von über 1.000 Zulieferfirmen verschiedener Branchen.

Zulieferertag Automobilwirtschaft 2018

Der 20. Zulieferertag findet am 9. November 2018 im Neckar Forum in Esslingen statt. Neben Impulsvorträgen u.a. vom Verband der Automobilindustrie, MAHLE und Gehring Technologies erwarten Sie Informationsstände mit spannenden Exponaten. Zudem bieten Experten an drei Thementischen zu "Finanzierung", "Einkauf" und "Internationalisierung" wertvolle Informationen. Diskutieren Sie mit, wie die Transformation in der Zuliefererindustrie erfolgreich gelingen kann. Melden Sie sich ganz einfach online bis zum 19. Oktober 2018 an:

Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2018

automotive-bw – Automobilcluster Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel