Städtebauförderung

Zukunftsfähige und lebendige Innenstadt in St. Ilgen (Leimen)

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Tigyplatz in Leimen nach der Sanierung

In Leimen wurde die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortszentrum St. Ilgen“ erfolgreich abgeschlossen. Die durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen finanzierte Städtebauförderung hat ermöglicht, das Ortszentrum St. Ilgen attraktiver zu gestalten.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortszentrum St. Ilgen“ in Leimen (Rhein-Neckar-Kreis) wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt 3,2 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter 823.000 Euro vom Bund – hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „In Leimen ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, ein Ortszentrum lebendig, attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten. Das Zentrum des Ortsteils St. Ilgen wurde zu einem Ort der Begegnung für die Bürgerinnen und Bürger jeden Alters, wo sie gerne wohnen und sich aufhalten“, erklärte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung

Die städtebaulichen Förderangebote seien flexibel einsetzbar, so dass gut auf immer wieder neue Herausforderungen reagiert werden könne. „Wir unterstützen damit die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe erzeugt“, so die Ministerin.

Städtebauförderung schafft Wohnraum

„Unser Ziel, mit Hilfe der Städtebauförderung Wohnraum zu schaffen und zu erhalten, wurde hier vorbildhaft erreicht. Neben der Modernisierung bestehender Wohnungen wurden die Voraussetzungen geschaffen, um im Ortszentrum rund 125 Wohnungen neu zu bauen. Zudem entstanden seniorengerechte Wohnungen und Pflegeheimplätze“, so die Ministerin.

Ein Schwerpunkt der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme in Leimen lag darin, den Tigyplatz neu zu gestalten, der vor der Sanierung eine weitgehend ungestaltete Abstellfläche für Fahrzeuge war. Mit einem durchgängigen Gestaltungskonzept hat sich der Platz nun zu einem beliebten Quartiersmittelpunkt entwickelt. Er wurde einheitlich gepflastert, bepflanzt und mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet und zieht Bürgerinnen und Bürger jeden Alters an. Zudem wurde die Aegidiuskirche freigestellt und die Freifläche mit Pflanzbeeten, Treppenanlagen und Sitzgelegenheiten attraktiv gestaltet.

21 Gebäude saniert

Die Alte Fabrik wurde aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms energetisch saniert und denkmalgerecht modernisiert. Die Räume dort werden nun von zwei Sportvereinen, das Erdgeschoss gewerblich genutzt. Auch die Ortsverwaltung wurde denkmalgerecht erneuert und energetisch saniert. Die Freiflächen vor der Alten Fabrik und der Ortsverwaltung wurden gestaltet und bieten mit Spiel- und Sitzmöglichkeiten Raum für vielfältige Aktivitäten und Ortsfeste und sind stets belebt.

Sehr wichtig war auch die Neugestaltung des Bereichs Theodor-Heuss-Straße und angrenzender Straßen in drei Bauabschnitten. Die Gehwege und Randbereiche wurden ausgebaut, mit Naturstein gepflastert und mit neugepflanzten Bäumen gegliedert. Ganz entscheidend für den Erfolg der Sanierung war, dass von Anfang zahlreiche private Eigentümerinnen und Eigentümer die Chance nutzten und insgesamt 21 Gebäude – davon zahlreiche entlang der Theodor-Heuss-Straße – sanierten.

In Leimen gibt es mit der „Innenstadt“ ein weiteres städtebauliches Erneuerungsgebiet.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“