Tourismus

Sieger des Ideenwettbewerbs „Tourismus digital“ gekürt

Kinder spazieren über einen Feldweg im Naturpark Schönbuch (Bild: © dpa).

Tourismusminister Guido Wolf hat den Siegern des Ideenwettbewerbs „Tourismus digital“ gratuliert. Mit dem Wettbewerb sollen digitale Leuchtturmprojekte im Tourismus gefördert werden. Den ersten Platz belegte die digitale Familienplattform FAMIGO.

Tourismusminister Guido Wolf hat in der Stadthalle Nürtingen die Sieger des Ideenwettbewerbs „Tourismus digital“ gekürt. Den mit einer Siegprämie von 100.000 Euro dotierten ersten Platz belegte die digitale Familienplattform FAMIGO des gleichnamigen Start-Ups von Alexander Feldberger aus Kenzingen. Auf der Plattform können Freizeitangebote für Familien umfassend und aktuell präsentiert werden.

100.000 Euro Siegprämie für digitale Familienplattform FAMIGO

Minister Guido Wolf: „Dieses digitale Informationssystem für Familien mit Kindern ist zukunftsweisend für den Tourismus im Land. Mit der verdienten Siegprämie geben wir dem jungen Start-Up einen finanziellen Anschub, um dieses beispielhafte Projekt auf dem Markt zu positionieren.“

Den mit 50.000 Euro dotierten zweiten Platz belegte die von der Martin Fritz Kommunikation GmbH aus Karlsruhe entwickelte interaktive App „Baden-Württemberg zum Mitnehmen. Überall hin. In der Tasche.“ Mit der App können Geschichten in der Natur oder auf Wanderwegen erlebbar gemacht und von den Nutzern mitgestaltet werden. Guido Wolf: „Diese App zeigt beispielhaft auf, wie sich touristische Attraktionen mit digitalen Informationen verknüpfen lassen. Die ortsbegleitende Information wird im Tourismus der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen.“

Das Mitgestalten von Stadterschaffungsprozessen und die damit verbundenen touristischen Attraktionen ermöglicht die vom Kulturamt der Stadt Stuttgart entwickelte, drittplatzierte und mit 25.000 € geförderte App: „#Makemake – die Zukunfts-App“. Diese ermöglicht Städtetouristen mittels Virtual Reality spielerisch an der Stadtgestaltung mitzuwirken.

Die Gewinner der Plätze vier bis sechs des mit insgesamt 111 Beiträgen großen Bewerberfeldes durften sich über ein Preisgeld in Höhe von jeweils 5.000 Euro freuen.

Abschließend zog Minister Guido Wolf eine positive Bilanz des Ideenwettbewerbs „Tourismus digital“: „Wir haben mit dem Ideenwettbewerb eine große Zahl innovativer Projekte angesprochen und damit die Aufmerksamkeit auf die Digitalisierung der Tourismusbranche gelenkt. Dafür danke ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich mit vielen tollen Ideen und großem Engagement eingebracht haben. Ich wünsche mir, dass von diesen Leuchtturmprojekten ein Signal in die ganze Tourismusbranche ausgeht, damit wir die großen Erfolge der vergangenen Jahre auch in der Zukunft fortsetzen können.“

Weitere Informationen

Den Startschuss zum Ideenwettbewerb „Tourismus digital“ hat Tourismusminister Guido Wolf im Januar auf der weltgrößten Publikumsreisemesse CMT in Stuttgart gegeben. Mit dem Wettbewerb sollen digitale Leuchtturmprojekte im Tourismus gefördert werden. Bis 20. April 2018 konnten Privatpersonen, aber auch private und öffentliche Einrichtungen ihre Ideen einreichen. Eine unabhängige zwölfköpfige Fachjury aus Tourismusexperten, digitalen Vordenkern sowie Wissenschafts- und Medienvertretern hat am 9. Mai 2018 über die eingegangenen Wettbewerbsbeiträge beraten und entschieden.

Die Sieger

  • 1. Platz: FAMIGO

    Start-Up FAMIGO
    , Kenzingen

    Mit FAMIGO können Angebote für Familien umfassend präsentiert werden. Die Inhalte werden von Familien für Familien erstellt. Zusätzlich stellen Städte, Gemeinden und deren Leistungsträger entsprechende Informationen bereit und gewährleisten die Aktualität des Inhalts. Durch die benutzerorientierte Aufbereitung des Inhalts bietet die FAMIGO-IT Lösung als Progressive Web App nicht nur Gästen, sondern auch Einheimischen einen Mehrwert und treibt zusätzlich die Digitalisierung in den Städten und Gemeinden voran.
  • 2. Platz: Baden-Württemberg zum Mitnehmen. Überall hin. In der Tasche.

    Martin Fritz Kommunikation GmbH
    , Karlsruhe

    Mit der interaktiven App werden Geschichten in der Natur, auf Wanderwegen oder Trails erlebbar gemacht und können von den Nutzern selbst mitgestaltet werden. Zu den Funktionen gehören unter anderem eine Sprachassistenz, eine digitale Schnitzeljagd und 360-Grad-Audiopanoramas.
  • 3. Platz: #Makemake – die Zukunfts-App

    Kulturamt der Stadt Stuttgart

    Auf spielerische Art und Weise können sich Städtetouristen aktiv mit der App im Stadterschaffungsprozess einbringen. Auf Basis von Augmented Reality-Erlebnissen kann der Nutzer zum Beispiel im Spielmodus eine Stadt verändern oder mitgestalten. Damit können Gäste sowie Einheimische als „Stadtproduzenten“ gemeinsam in die Entwicklung der Stadt einbinden.

Die drei weiteren Finalisten in alphabetischer Reihenfolge

  • Digitales Hotel

    Studenten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (in Kooperation mit der TREUGAST Hotellerie GmbH): Till Kramer, Paulo Oliveira, Andreas Muffler und Valerie Vortisch

    Das digitale Hotelkonzept soll dem Gast durch den Einsatz neuester Technologien einen einzigartigen Aufenthalt ermöglichen. Grundlage dafür ist ein System, das unterschiedliche Systeme und Softwares miteinander verbindet.
  • Digital Tourism Experts

    Gemeinschaftsprojekt der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, Stuttgart und der land in sicht AG, Sulzburg

    Mittels eines Spracherkennungssystems sollen Inhalte lokaler Experten erfasst und auf einer digitalen Datenbank gesammelt und gesichert werden. Ziel ist es, die Qualität touristischer Daten inhaltlich und technologisch zu verbessern.
  • TouriTukan – Die App für individualisierte Freizeitaktivitäten

    Transport Technologie-Consult Karlsruhe GmbH

    App zur Bündelung von Touristen- und Freizeitanbieter-Apps. Die App zielt darauf ab, dem Nutzer eine Freizeitkomplettlösung – ein Tool zur individuellen Suche und Planung touristischer Aktivitäten und sozialer Interaktion - zu bieten. Die Plattform vereint damit mehrere einzelne App-Lösungen.

Tourismus Digital: Der Ideenwettbewerb für Baden-Württemberg

Blaskapelle
  • Kunst und Kultur

Land investiert in Zukunftsfähigkeit der Breitenkultur

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg nimmt Arbeit auf

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Landes­amateurtheaterpreis 2023 verliehen

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Land treibt Weiterbildungsoffensive voran

Dr. Patrick Rapp (vorne rechts) zu Besuch am Landesstand von THE LÄND auf der Buchmesse in Frankfurt
  • Buchmesse

Rapp besucht Frankfurter Buchmesse

Heimattage
  • Heimattage

Neukonzeption der Heimattage beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Ehemalige Klosteranlage Ochsenhausen saniert