Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Technologietransferplattform Top-Wissenschaft der IHK Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Das Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Wohnungsbau fördert die Weiterenwicklung der Plattform „Top-Wissenschaft“ der IHK Ulm mit 370.000 Euro. „Top-Wissenschaft“ wurde von der IHK Ulm in Zusammenarbeit mit den anderen Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg aufgebaut.

Das System ermöglicht, mit einfachen Stichwörtern den passenden Partner aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu finden, ohne bereits die genaue akademische und wissenschaftliche Bezeichnung der Forschungstätigkeit zu kennen.

„Der Technologietransfer ist ein Schwerpunkt der Wirtschaftspolitik der Landesregierung. Die Internetplattform Top-Wissenschaft ist ein wirksames und benutzerfreundliches Instrument für die Suche nach wissenschaftlicher Unterstützung. Dies stellt gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine große Hilfe dar, damit sie bei ihren Innovationsvorhaben schnell den passenden Kooperationspartner aus der Wissenschaft finden“, so Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Ministerialdirektor Hubert Wicker, Amtschef im Wirtschaftsministerium, übergab den Förderbescheid in den Räumen der IHK Ulm.

Mit der Förderung sollen in einem auf drei Jahre angelegten Projekt zusätzliche Informationen wie Kompetenzlabels und Good-Practice-Beispiele integriert werden, um den Nutzen für kleine und mittlere Unternehmen zu steigern. Außerdem sollen technische Verbesserungen die Anwendung des Systems auf verschiedenen Endgeräten nutzbar machen.

Plattform „Top-Wissenschaft“ der IHK Ulm

Weitere Meldungen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Eröffnung des Start-up BW Summit 2025
Start-ups

Gründerszene trifft sich in Stuttgart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus