Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Georg Fichtner

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: IHK-Präsidentin Marjoke Breuning, Andrea Fichtner, der ehemalige Präsident Georg Fichtner und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (Foto: IHK Region Stuttgart/Werner Kuhnle)

Der scheidendende Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, Georg Fichtner, hat von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut die Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen bekommen. Hoffmeister-Kraut würdigte Fichtners berufliches Wirken und sein ehrenamtliches Engagement.

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut die Wirtschaftsmedaille des Landes an den scheidenden Präsidenten der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart, Georg Fichtner, verliehen. Im Rahmen eines Festakts wurde am Abend Fichtner verabschiedet und Marjoke Breuning, Geschäftsführende Gesellschafterin der Maute-Benger GmbH in Stuttgart, feierlich in ihr Amt als neue IHK-Präsidentin eingeführt.

Berufliches Wirken und ehrenamtliches Engagement

„Georg Fichtner hat das wichtige Präsidentenamt bei der IHK Region Stuttgart mit seiner ganzen unternehmerischen Erfahrung und Professionalität ausgefüllt. Mit seinem Geschick auf internationalem Terrain und seiner ruhigen und besonnenen Art hat er sich für die Wirtschaft in der Region und weit darüber hinaus stark gemacht. Sein berufliches Wirken und sein ehrenamtliches Engagement erfordern einen beachtlichen Zeitaufwand und ein hohes Maß an persönlichem Verzicht. Dies alles ist ohne Idealismus und großer Leidenschaft in der Sache nicht zu leisten“, betonte Ministerin Hoffmeister-Kraut. Ganz besonders würdigte sie in ihrer Laudatio auch seine Vorbildfunktion als Familienunternehmer: „Sie haben genau die Haltung, die unseren Mittelstand auszeichnet. Eine Haltung, die sich im persönlichen Einsatz für das Unternehmen und seine Mitarbeiter, aber auch im ehrenamtlichen Engagement niederschlägt.“

Nach verschiedenen Positionen in der Fichtner GmbH & Co. KG hat Georg Fichtner 1999 den Vorsitz der Geschäftsführung des Familienunternehmens übernommen. Die Fichtner-Gruppe zählt mit rund 2.000 Beschäftigten in über sechzig Ländern im Bereich des Ingenieurwesens zu den größten unabhängigen Planungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland. Georg Fichtner war 20 Jahre Mitglied in der Vollversammlung der IHK Region Stuttgart, seit 2001 war er auch Mitglied des Präsidiums. Acht Jahre war er Stellvertreter des Präsidenten bis er 2013 selbst Präsident wurde. Sein Engagement galt in besonderem Maße der Aus- und Weiterbildung und der Fachkräftesicherung. So war er Mitinitiator der Innovationspreise Ausbildung und Weiterbildung, bei den Ausbildungsbotschaftern und bei der Weiterentwicklung des IHK-Fachkräftemonitors. Darüber hinaus war Georg Fichtner maßgeblich am Aufbau eines Netzwerkes beteiligt, das sich um Ausbildung und Praktika für Geflüchtete kümmert und das mittlerweile mehr als 200 Betriebe umfasst.

Wirtschaftsmedaille des Landes

Die Wirtschaftsmedaille erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die baden-württembergische Wirtschaft verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, in Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können mit der Wirtschaftsmedaille ausgezeichnet werden.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus