Arbeitsmarkt

Niedrigste Juli-Arbeitslosigkeit seit 25 Jahren

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Produktionsmitarbeiter kontrolliert eine Zylinderkopfdichtung. (Foto: dpa)

Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg entwickelt sich weiterhin positiv. Die Arbeitslosenquote lag im Juli bei 3,4 Prozent. Seit 1992 gab es in keinem Juli so wenige Arbeitslose im Land wie in diesem Jahr. Auch die Perspektiven für junge Menschen sind hervorragend.

„Mit einer Arbeitslosenquote von 3,4 Prozent glänzt der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg mit der niedrigsten Arbeitslosenquote in einem Juli seit dem Jahr 1992. An dieser Entwicklung wird deutlich, dass unsere Wirtschaft auf Wachstumskurs bleibt und immer mehr Menschen von der hohen Arbeitskräftenachfrage profitieren“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut am 1. August 2017 anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen.

Mehr offene Stellen

Die Arbeitslosigkeit im Land insgesamt hat im Vergleich zum Juli vor einem Jahr um fast 13.400 Personen beziehungsweise 6,0 Prozentpunkte auf jetzt 209.668 Personen abgenommen. Im Vorjahresmonat Juli 2016 lag die Arbeitslosenquote noch bei 3,7 Prozent. Die Zahl der von der Wirtschaft gemeldeten offenen Stellen hat sich binnen eines Jahres um über 9.600 auf derzeit fast 106.000 erhöht.

Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit ist saisonal bedingt

Zwar sei die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um knapp 2.000 leicht angestiegen, dies liege aber im Rahmen des saisonal üblichen Umfangs, so die Ministerin. Auch der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen unter 25 Jahren um 3.105 sei saisonal bedingt auf das Ende von schulischen und beruflichen Ausbildungsgängen zurückzuführen.

Niedrige Jugendarbeitlosigkeit

Hoffmeister-Kraut: „Mit einer Arbeitslosenquote von 2,9 Prozent bei den Jugendlichen unter 25 Jahren sind wir auch im Juli bundesweit wieder ganz weit vorne. Die Jugend in Baden-Württemberg hat damit alle Chancen, einen guten Einstieg in den Arbeitsmarkt zu finden.“

Positiv bewertete die Ministerin in diesem Zusammenhang den Rückgang der Zahl der arbeitslosen Jugendlichen im Vergleich zum Vorjahresmonat um über 700. „Angesichts der hohen Arbeitskräftenachfrage bin ich zuversichtlich, dass viele der arbeitslosen Jugendlichen bis Ende September von der Wirtschaft wieder eingestellt werden. Die Perspektiven für junge Menschen in Baden-Württemberg sind und bleiben hervorragend“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wirtschaft

Kampagne für den Mittelstand gestartet

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken