Schnelles Internet

Weitere 1,6 Millionen Euro für Breitbandausbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glasfaser-Kabel mit farbigen Einzelsträngen (Foto: © dpa)

Der Breitbandausbau in Baden-Württemberg geht ungebremst weiter. Mit insgesamt 1,6 Millionen Euro fördert das Land den Breitbandausbau in Burladingen, Ehingen, Königsbronn, im Ostalbkreis, in Schwendi und in Zell am Harmersbach. Dabei setzt die Landesregierung ausschließlich auf zukunftsfähige Glasfaserinfrastruktur.

Ein bedeutendes Thema im Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung ist der kommunale Breitband-Ausbau in den unterversorgten Regionen im Land. „Längst ist eine schnelle Internetverbindung eines der Kriterien dafür, wo Unternehmen sich niederlassen und Familien ihren Wohnort suchen. Mit der flächendeckenden Breitband-Versorgung wollen wir gleichwertige Lebens- und Wirtschaftsbedingungen in Baden-Württemberg sichern. Denn der Breitbandausbau ist aktive Strukturpolitik, mit dem wir gerade im Ländlichen Raum die Potenziale der Digitalisierung nutzen wollen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk bei der Übergabe von Förderbescheiden an den Ostalbkreis, die Städte Burladingen (Zollernalbkreis), Ehingen (Alb-Donau-Kreis) und Zell am Harmersbach (Ortenaukreis) sowie die Gemeinden Königsbronn (Heidenheim), Rosenberg (Ostalbkreis) und Schwendi (Biberach).

Glasfaser verbindet: Netze mit Hochgeschwindigkeit

In Königsbronn und Rosenberg verbinden die Kommunen in einem ersten Schritt bestehende Kabelverzweiger über Glasfaserleitungen. Diese Hochgeschwindigkeits-Netze verbessern die Versorgungsrate in kürzester Zeit auf 50 Megabit pro Sekunde. „Eine zukunftsfähige Glasfaser-Infrastruktur ist wichtig für die Zukunft unserer Heimat. Denn zukunftsfähige digitale Infrastrukturen schaffen Wachstum und Arbeitsplätze. Sie sind die Grundlage für Bildung und Lebensqualität“, so Minister Hauk.

Eine Baustelle statt Dauerbaustelle

Die Kommunen Burladingen, Ehingen, Schwendi und Zell am Harmersbach nutzen jede ihrer Baustellen für Strom- und Abwasserleitungen, um gleichzeitig auch Glasfaser-Kabelschutzrohre mit zu verlegen. „Das branchenübergreifende Koordinieren von Tiefbauarbeiten beschleunigt den Breitbandausbau kosteneffizient. Die Kommunen setzen die Landesfördermittel nachhaltig ein, indem sie verhindern, dass Straßen mehrmals in Folge aufgerissen werden müssen“, betonte der Minister.

Die Förderungen im Einzelnen

Burladingen (Zollernalbkreis): Die Stadt Burladingen koordiniert die Verlegung der Stromleitung mit dem Breitband-Ausbau. Zwischen Burladingen und dem Teilort Gauselfingen werden 1.200 Meter Leerrohre verlegt. Das Land fördert die Maßnahme mit 36.000 Euro.

Ehingen (Alb-Donau-Kreis): Ehingen verlegt die Kabelschutzrohre für die Glasfaser mit einer Baumaßnahme der Netze BW. Die Trasse zwischen Ehingen-Kirchen und Schloss Mochental ist Teil des landkreisweiten Backbone-Netzes, des glasfaserbasierten Rückgrats für Gemeindenetze. Das Land unterstützt die Mitverlegung mit 72.700 Euro.

Königsbronn (Landkreis Heidenheim): Königsbronn erschließt 20 der Kabelverzweiger seines Hauptortes und baut ein Hochgeschwindigkeitsnetz aus. Außerdem wird der Ortsteil Ochsenberg künftig mit schnellem Internet versorgt. Gleichzeitig bindet die Gemeinde vier Schulstandorte im Hauptort, der Waldsiedlung und in Ochsenberg an die Glasfaser an. Das Land fördert das Breitband-Projekt mit 942.213 Euro.

Backbone Ostalbkreis und Rosenberg (Ostalbkreis): Rosenberg baut für seine Ortsteile Hohenberg, Zumholz, Tannenbühl, Matzengehren, Hinterbrand, Hütten und Hüttenhof ein Hochgeschwindigkeitsnetz aus. Das Land bezuschusst die Maßnahmen mit 288.964 Euro. Von Hohenberg bis Hinterbrand ist der Glasfaserstrang gleichzeitig Teil des Landkreisbackbones. Das Land fördert den Ausbau des überörtlichen Glasfaserstrangs mit 205.842 Euro.

Schwendi (Landkreis Biberach): Schwendi verbindet die Bauarbeiten für die Abwasserleitung innerorts mit dem Breitbandausbau. Das Verlegen von knapp 300 Metern Kabelschutzrohren unterstützt das Land mit 8.400 Euro.

Zell am Harmersbach (Ortenaukreis): Den Ausbau der Abwasserleitung im Ortsteil Unterharmersbach bietet sich an, um gleichzeitig Leerrohre für die Glasfaser mit zu verlegen. Das Land fördert die Mitverlegung mit 64.110 Euro.

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Nahverkehr

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Herrischried ist neue Glasfaser­kommune im Ländlichen Raum