Finanzämter

Vorsteherwechsel beim Finanzamt Tauberbischofsheim

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das Gebäude des Finanzamts Tauberbischofsheim

Dr. Simon Veser übernimmt die Leitung des Finanzamtes. Er folgt auf Ulrich Kremer, der seit November vergangenen Jahres Vorsteher des Finanzamtes Öhringen ist.

„Dr. Simon Veser hat auf verschiedenen Ebenen der Steuerverwaltung wertvolle Erfahrungen sammeln können. So war er bei der Extern: Oberfinanzdirektion Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster), im Extern: Finanzministerium (Öffnet in neuem Fenster) und in verschiedenen Finanzämtern tätig. Auch das Extern: Finanzamt Tauberbischofsheim (Öffnet in neuem Fenster) kennt er bereits, da er von 2006 bis 2008 die Außenstelle in Bad Mergentheim leitete. Er ist damit für seine neue Aufgabe als Vorsteher bestens gerüstet”, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der virtuellen Amtseinführung. Wegen der Corona-Pandemie war eine Veranstaltung in Präsenz nicht möglich. Splett dankte dem bisherigen Vorsteher Kremer für seine Arbeit. Er und alle Beschäftigten des Finanzamtes hätten die steuerlichen Hilfspakete in der Corona-Pandemie mit viel Flexibilität und Einsatz neben dem üblichen Tagesgeschäft umgesetzt.

Zum Finanzamt Tauberbischofsheim gehört eine Außenstelle in Bad Mergentheim. Die insgesamt 205 Beschäftigten sind für rund 130.000 Bürgerinnen und Bürger imExtern: Main-Tauber-Kreis (Öffnet in neuem Fenster) zuständig. Es besteht eine Sonderzuständigkeit für die Erbschaft- und Schenkungssteuerfälle aus der regionalen Zuständigkeit von neun anderen Finanzämtern. „Mit der Ausbildung von 37 Anwärterinnen und Anwärtern leistet das Finanzamt Tauberbischofsheim einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung in der Steuerverwaltung”, hob Splett hervor.

Dr. Simon Veser wurde 1975 in Mannheim geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Augsburg und Lund (Schweden) trat er 2005 beim Finanzamt Ulm in den Dienst der Steuerverwaltung Baden-Württemberg ein. 2006 wechselte er als Leiter der Außenstelle Bad Mergentheim zum Finanzamt Tauberbischofsheim. Ab 2008 war Dr. Veser dann bei der Oberfinanzdirektion tätig, bevor er 2010 zum Finanzministerium wechselte. Von 2015 bis 2019 war er an der Hochschule für öffentliche Veraltung und Finanzen tätig, wo er sich hauptamtlich der Lehre widmete. Danach trat er seinen Dienst beim Zentralen Konzernprüfungsamt Stuttgart an. Im März 2021 übernimmt Dr. Veser die Leitung des Finanzamtes Tauberbischofsheim.

Ulrich Kremer, 1969 in Rüdesheim geboren, absolvierte zunächst die Ausbildung für den mittleren Dienst in der Hessischen Steuerverwaltung, ehe er die Hochschulreife nachholte und die Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst der Steuerverwaltung erfolgreich abschloss. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mainz war Kremer bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und bei einer Bank in Frankfurt tätig. Anfang 2002 trat er in die Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg ein. Zunächst war er beim Finanzamt Heilbronn beschäftigt. 2009 wechselte zum Finanzamt Öhringen und im September 2012 zur Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Ab 2014 war er wieder beim Finanzamt Heilbronn tätig, ehe er Anfang März 2016 zum Vorsteher des Finanzamtes Tauberbischofsheim bestellt wurde. Im November 2020 übernahm er die Leitung des Finanzamtes Öhringen.

Extern: Finanzamt Tauberbischofsheim (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände