Bundestagswahl 2025

Vorläufiges amtliches Ergebnis auf Landesebene

Landeswahlleiterin Cornelia Nesch hat das vorläufige amtliche Landesergebnis der Bundestagswahl 2025 mitgeteilt. Die Wahlbeteiligung lag in Baden-Württemberg bei 83,4 Prozent.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau steckt ihren Stimmzettel für die Bundestagswahl in einem Wahllokal in eine Wahlurne.
Symbolbild

Landeswahlleiterin Cornelia Nesch teilte am 24. Februar 2025 um 1.45 Uhr das vorläufige amtliche Landesergebnis der Bundestagswahl 2025 mit.

Das erste Wahlkreisergebnis lag in der Wahlnacht in Baden-Württemberg um 21.53 Uhr vor, das letzte weit nach Mitternacht um 1.18 Uhr. Die Wahlbeteiligung stieg in Baden-Württemberg um 5,6 Prozentpunkte auf 83,4 Prozent.

Das vorläufige amtliche Landesergebnis und die Wahlkreisergebnisse in Baden-Württemberg sind in die Internetangebote des Innenministeriums, des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg und der Bundeswahlleiterin eingestellt. Mit dem vorläufigen Ergebnis auf Bundesebene rechnet die Bundeswahlleiterin in den frühen Morgenstunden des 24. Februar 2025. Erst dann wird auch bekannt sein, wer vorläufig ein Wahlkreismandat für einen baden-württembergischen Wahlkreis errungen hat. Die vorläufig als gewählt ermittelten Bewerber sind auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin abrufbar, ebenso das vorläufige Wahlergebnis und die vorläufige Sitzverteilung.

Aus der weiteren Anlage sind die Bewerberinnen und Bewerber mit der jeweiligen Mehrheit der Erststimmen in den 38 Wahlkreisen aufgelistet.

Der Landeswahlausschuss wird das endgültige Wahlergebnis im Land am 11. März 2025, 14.00 Uhr in Stuttgart, Willy-Brandt-Straße 41, in öffentlicher Sitzung feststellen.

„Mit dem Wahltag enden die aufgrund der verkürzten Fristen der vorgezogenen Bundestagswahl besonders herausfordernden Wahlvorbereitungsarbeiten. Ich danke allen Wahlorganen, den Verwaltungen und vor allem auch den rund 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in Baden-Württemberg für ihren großartigen und engagierten Einsatz“, so Nesch.

Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Baden-Württemberg

Vorläufiges Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 in Baden-Württemberg (PDF)

Erststimmenmehrheit in den Wahlkreisen in Baden-Württemberg nach den vorläufigen Ergebnissen der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 (PDF)

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts vom 24. Februar 2024: Vorläufige Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Baden-Württemberg

Statistisches Landesamt: Dashboard Bundestagswahl 2025 in Baden-Württemberg

Pressemitteilung vom 25. Februar 2025: Dank an Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

Ernennung Aşkin Bingöl Polizeivizepräsident im Polizeipräsidium Ulm
Polizei

Neuer Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ulm

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet