Kultur

Virtual Reality-Offensive stärkt Medien- und Filmstandort

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für die Förderung von Virtual Reality-Projekten stellt das Wissenschaftsministerium 2017 insgesamt 300.000 Euro bereit. Damit werden Vorhaben der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg und der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg unterstützt.

„In der Gestaltung virtueller Erlebniswelten liegt enormes Potential für die Film- und Medienschaffenden. Virtual Reality kann als innovatives künstlerisches Ausdrucksmittel eine ganz eigene räumliche und sinnliche Wahrnehmung schaffen. Darüber hinaus bietet Virtual Reality - VR - unseren erfolgreichen und international renommierten Animations- und VFX-Spezialisten im Land auch in wirtschaftlicher Hinsicht neue Chancen. Deshalb haben wir beschlossen, im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes eine neue VR-Förderrunde des Wissenschaftsministeriums zu starten. Damit stärken wir die Exzellenz und Dynamik des Medien- und Filmstandortes Baden-Württemberg“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski zum Start der FMX in Stuttgart. Die Internationale Konferenz für Animation, Effekte, VR, Games und Transmedia ist schon heute die wichtigste und größte europäische Fachveranstaltung zu digitalen Medien. Das Land unterstützt die FMX dabei, diese Stärke weiter auszubauen.

Für die Förderung von Virtual Reality-Projekten stellt das Wissenschaftsministerium 2017 insgesamt 300.000 Euro bereit. Damit werden Vorhaben der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg und der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg unterstützt.

Künstlerische Qualität und Hightech verbinden

„Wir haben im Land ideale Voraussetzungen, künstlerische Qualität und Hightech zu verbinden. Mit der Virtual Reality-Offensive wollen wir an dieser Schnittstelle die besten Talente mit ihren Ideen und Projekten an den Standort Baden-Württemberg binden. Das bietet auch großes Potential für neue Start Ups in einem hochinnovativen Feld“, betonte Olschowski. 

Die Virtual Reality-Offensive des Wissenschaftsministeriums umfasst drei Bausteine:

  • Das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg bietet mit „VR NOW“ ein projektbezogenes Programm vor allem für Absolventinnen und Absolventen baden-württembergischer Hochschulen im Bereich Virtual Reality an. In interdisziplinären und vom Animationsinstitut betreuten Teams werden präsentationsfähige Prototypen virtueller Erlebniswelten entwickelt.
  • Die FMX (Internationale Konferenz für Animation, Effekte, VR, Games und Transmedia) in Stuttgart ist die wichtigste und größte europäische Fachveranstaltung zu digitalen Medien. Virtuelle Realitäten werden an verschiedenen Messeständen erlebbar sein (VR-Stage, VR-Brillen, VR-Filme). Zudem werden auf der FMX die für „VR NOW“ eingereichten Konzepte präsentiert und bereits entwickelte Prototypen virtueller Welten vorgestellt.
  • Mit dem „Digital Content Funding“ (DCF) werden im Rahmen der Filmförderung der MFG kleine und mittlere - vor allem junge - Unternehmen bei der Durchführung von innovativen Medienprojekten finanziell unterstützt. Dieser Bereich wird innerhalb der Medienförderung weiter gestärkt. Fördermittel werden gezielt für VR-Projekte eingesetzt.

Die Virtual Reality Offensive des Ministeriums ist Teil der landesweiten Digitalisierungsstrategie „digital@bw“.  Sie führt die Maßnahmen des MWK zur Stärkung des Virtual Reality-Bereichs aus dem Jahr 2016 fort und entwickelt sie weiter. 

Film und Neue Medien in Baden-Württemberg - Zukunftsträchtige Wachstumsfelder mit hoher Wirtschaftskraft

Filmpolitik und Medienentwicklung sind wichtige Themenfelder für die Landesregierung. Neben der gezielten Filmproduktionsförderung geht es darum, für Produktionsunternehmen gute Rahmenbedingungen für ein dauerhaftes Engagement im Land zu schaffen. So hat die Filmbranche in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren sichtbar an Strahlkraft gewonnen: Sender, Produktionsstätten und Bildungseinrichtungen sowie eine gute Vernetzung mit der IT- und Kreativwirtschaft sorgen für ein Klima, in dem sich Filmschaffende entfalten können. Obwohl Baden-Württemberg kein klassisches Filmland ist, hat sich in den vergangenen Jahren eine starke Filmbranche entwickelt. Speziell die Region Stuttgart zählt heute international mit zu den führenden Standorten für „Animation Media“ und „Visual Effects“ (vfx).

Wichtige Säulen der Filmpolitik im Land

  • Filmförderung: Mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft verfügt das Land über eine Einrichtung, die eine qualifizierte Filmförderung betreibt. Sie fördert die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb kulturell wertvoller Filmproduktionen für Kino und Fernsehen - darunter Animationsfilme und Filme mit vfx-Anteilen. Mit gezielten Infrastrukturmaßnahmen unterstützt sie die lebendige Vielfalt der baden-württembergischen Kinolandschaft. Darüber hinaus betreibt die MFG Standortentwicklung mit Konzentration auf die baden-württembergische Medien- und Kreativwirtschaft. Weitere Aufgaben sind die Förderung filmrelevanter interaktiver Medienapplikationen, die Förderung der Präsenz baden-württembergischer Filmemacher auf Festivals und die Organisation von Workshops zur Weiterbildung von Filmschaffenden.
  • Filmfestivals: Als wichtige Plattformen für Filmschaffende, Produzenten, Fachwelt und Publikum spielen die Filmfestivals im Land eine bedeutende Rolle. Die großen Filmfestivals erhalten aus Filmförderungsmitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst jährliche Zuwendungen. Insgesamt fördert das Land die Filmfestivals mit rd. 1,7 Mio. Euro im Jahr. Hierzu gehören u.a. die FMX - International Conference on Animation, Effects, VR, Games and Interactive Media, das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart, die Filmschau Baden-Württemberg, das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg, die Französischen Filmtage Tübingen-Stuttgart, die Biberacher Filmfestspiele sowie das spotlight-Festival für Bewegtbildkommunikation.
  • Animation Media Cluster Region Stuttgart: Die erfolgreichen Animations-/vfx-Studios haben sich in einem starken „Animation Media Cluster Region Stuttgart“ zusammengeschlossen. Dieser bundesweit einmalige Zusammenschluss von 23 Unternehmen und Institutionen einschließlich der Hochschule der Medien Stuttgart und des Animationsinstituts der Filmakademie fördert das Know-how und den Technologietransfer, schafft Synergien und stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Branche. Unter den Clusterfirmen sind international agierende Spezialisten für Animation und visuelle Effekte, die immer wieder Auszeichnungen und Nominierungen erhalten, auch auf internationaler Ebene. Ziel ist es, die Region Stuttgart international nachhaltig als Top-Standort im Bereich Visual Effects und Animation zu festigen.
  • Ausbildung: Auch in der Ausbildung ist Baden-Württemberg im IT- und Medienbereich europaweit mit führend und sorgt weit über die Landesgrenzen hinaus für qualifizierten Nachwuchs. Die Filmakademie Baden-Württemberg mit ihrem Animationsinstitut gehört zu den besten Filmhochschulen weltweit. In Ludwigsburg werden Studierende in allen relevanten Berufsfeldern der Film- und Medienbranche unterrichtet - vom Spielfilm, Serien, Bildungs- und Wissenschaftsfilm über Dokumentarfilm bis hin zum Werbe- und Imagefilm. Heute ist die Filmakademie eine international hoch renommierte Stätte der Filmausbildung und ein wichtiger Kristallisationskern der baden-württembergischen Filmszene.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus