Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto: Verleihung der Wirtschaftsmedaille am 10. November 2016 im Neuen Schloss in Stuttgart

Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhielten 13 Persönlichkeiten und ein Unternehmen für ihre besonderen Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut verlieh die Medaillen im Rahmen einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart.

„Mut, Risikobereitschaft, Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein, das sind die Unternehmertugenden, die die heute Ausgezeichneten verkörpern. Sie sind zugleich Botschafter Baden-Württembergs und Aushängeschild für unser Land in aller Welt“, sagte Ministerin Hoffmeister-Kraut in ihrer Festrede.

Preisträger sind Aushängeschild für unser Land

„Sie alle haben sich um die Wirtschaft und die Gesellschaft unseres Landes vorbildlich verdient gemacht. Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, brauche es mutige und innovative Unternehmen, die gemeinsam mit ihren motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die richtigen Antworten auf diese Zukunftsthemen entwickelten“, so die Ministerin weiter. Der Staat müsse zwar für die richtigen Rahmenbedingungen sorgen, denn die Politik könne nicht vorhersehen und schon gar nicht bestimmen, welche Technologien und Geschäftsmodelle sich künftig am Markt durchsetzen werden. Für das Bestehen im globalen Wettbewerb sei aber jede Menge Unternehmergeist notwendig.

Die Wirtschaftsmedaille erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die baden-württembergische Wirtschaft verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, in Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können mit der Wirtschaftsmedaille geehrt werden.

Ausgezeichnet mit der Wirtschaftsmedaille wurden:

  • Hartmut Arzner aus Waldshut-Tiengen
  • Paul Böhringer aus Weinstadt
  • Dr. Ioannis Ioannidis aus Waiblingen
  • Fritz Keller aus Vogtsburg-Oberbergen
  • Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel aus Konstanz
  • Martin Maurer aus Schramberg
  • Gerhard Melber aus Oberndorf am Neckar
  • Dr. Hagen Pfundner aus Lörrach
  • Hans Rogg aus Balingen
  • Thomas Schleicher aus Mannheim
  • Reinhard Schnabel aus Backnang
  • Johannes Schwörer aus Hohenstein
  • Firma Karl Späh GmbH 6 Co. KG aus Scheer
  • Brigitte Vöster-Alber aus Stuttgart

Laudationes auf die Preisträger (ZIP)

Regionale Pressemitteilungen zu den Preisträgern (ZIP)

Wirtschaftsministerium: Fotos zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Positive Konjunkturprognose für Baden-Württemberg