Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto: Verleihung der Wirtschaftsmedaille am 10. November 2016 im Neuen Schloss in Stuttgart

Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhielten 13 Persönlichkeiten und ein Unternehmen für ihre besonderen Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut verlieh die Medaillen im Rahmen einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart.

„Mut, Risikobereitschaft, Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein, das sind die Unternehmertugenden, die die heute Ausgezeichneten verkörpern. Sie sind zugleich Botschafter Baden-Württembergs und Aushängeschild für unser Land in aller Welt“, sagte Ministerin Hoffmeister-Kraut in ihrer Festrede.

Preisträger sind Aushängeschild für unser Land

„Sie alle haben sich um die Wirtschaft und die Gesellschaft unseres Landes vorbildlich verdient gemacht. Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, brauche es mutige und innovative Unternehmen, die gemeinsam mit ihren motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die richtigen Antworten auf diese Zukunftsthemen entwickelten“, so die Ministerin weiter. Der Staat müsse zwar für die richtigen Rahmenbedingungen sorgen, denn die Politik könne nicht vorhersehen und schon gar nicht bestimmen, welche Technologien und Geschäftsmodelle sich künftig am Markt durchsetzen werden. Für das Bestehen im globalen Wettbewerb sei aber jede Menge Unternehmergeist notwendig.

Die Wirtschaftsmedaille erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die baden-württembergische Wirtschaft verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, in Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können mit der Wirtschaftsmedaille geehrt werden.

Ausgezeichnet mit der Wirtschaftsmedaille wurden:

  • Hartmut Arzner aus Waldshut-Tiengen
  • Paul Böhringer aus Weinstadt
  • Dr. Ioannis Ioannidis aus Waiblingen
  • Fritz Keller aus Vogtsburg-Oberbergen
  • Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel aus Konstanz
  • Martin Maurer aus Schramberg
  • Gerhard Melber aus Oberndorf am Neckar
  • Dr. Hagen Pfundner aus Lörrach
  • Hans Rogg aus Balingen
  • Thomas Schleicher aus Mannheim
  • Reinhard Schnabel aus Backnang
  • Johannes Schwörer aus Hohenstein
  • Firma Karl Späh GmbH 6 Co. KG aus Scheer
  • Brigitte Vöster-Alber aus Stuttgart

Laudationes auf die Preisträger (ZIP)

Regionale Pressemitteilungen zu den Preisträgern (ZIP)

Wirtschaftsministerium: Fotos zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel