Trinkwasser

Verbesserung der Wasserversorgung im Main-Tauber-Kreis

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg bezuschusst die Wasserversorgungskonzeption Mittleres Taubertal im Main-Tauber-Kreis, um die Trinkwasserversorgung zu sichern. Gleich vier Vorhaben haben ihren Förderbescheid in Höhe von insgesamt fast 7,6 Millionen Euro vom Land erhalten.

Zur weiteren Umsetzung der Wasserversorgungskonzeption Mittleres Taubertal im Main-Tauber-Kreis haben am 25. Mai 2023 gleich vier Vorhaben ihren Förder­bescheid erhalten. Insgesamt bezuschusst das Land die Maßnahmen des Was­serverbands Mittlere Tauber, der Städte Tauberbischofsheim und Lauda Königs­hofen sowie der Gemeinde Werbach mit fast 7,6 Millionen Euro.

„Mit dieser Förderung unterstützen wir die Umsetzung weiterer Bausteine der umfassenden Wasserversorgungskonzeption Mittleres Taubertal“, sagte Um­weltministerin Thekla Walker in Stuttgart. „Nach Abschluss aller Vorhaben erhal­ten die Bürgerinnen und Bürger in der Region eine langfristig sichere und zu­kunftsfähige Versorgung mit qualitativ einwandfreiem Trinkwasser. Deshalb freue ich mich, dass die Maßnahme nun Fahrt aufnimmt“.

Sicherung der Trinkwasserversorgung

Zu den geförderten Maßnahmen gehören:

  • Für die Anpassung und Neubau der Quellen Stürmershölzlein, die Umrüs­tung des Pumpwerks und Sammelbecken Werbachhausen sowie für den Umbau des Wasserwerks Dittwar erhält der Wasserverband Mittlere Tauber knapp 1,23 Millionen Euro.
  • Über fast 3,3 Millionen Euro können sich die Stadtwerke Tauberbischofsheim für den Umbau des Wasserwerks Dittwarer Tal und die Neuordnung Dittwar mit Neubau des zentralen Hochbehälters und inklusive des erforderlichen Leitungsbaus sowie des Neubaus von zwei Druckregelstationen freuen.
  • Die Stadtwerke Lauda Königshofen bekommen fast 1,8 Millionen Euro vom Land, um den zweiten Leitungsabschnitt zur Speisung des Hochbehälters Sachsenflur fertigzustellen und das Pumpwerk Oberbalbach, das zukünftig den Hochbehälter Oberbalbach speisen soll, in das bestehenden Pumpwerk Unterbalbach einzubauen.
  • Mit fast 1,27 Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium die Gemeinde Werbach beim Bau der Verbindungsleitung zum Hochbehälter Gamburg ein­schließlich Zonenneuordnung.

Ziel der Vorhaben, die jetzt im Rahmen der Wasserversorgungskonzeption Mitt­leres Taubertal gefördert werden, ist es, die Wasserversorgung des Wasserver­bands Mittleres Taubertal weiter zusammenzuführen und das Rohwasser zentral aufzubereiten. Über zentrale Übergabepunkte sollen die Bewohnerinnen und Bewohner in der Region flächendeckend mit aufbereitetem Trinkwasser versorgt werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserversorgung Baden-Württemberg

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“