Trinkwasser

Verbesserung der Wasserversorgung im Main-Tauber-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg bezuschusst die Wasserversorgungskonzeption Mittleres Taubertal im Main-Tauber-Kreis, um die Trinkwasserversorgung zu sichern. Gleich vier Vorhaben haben ihren Förderbescheid in Höhe von insgesamt fast 7,6 Millionen Euro vom Land erhalten.

Zur weiteren Umsetzung der Wasserversorgungskonzeption Mittleres Taubertal im Main-Tauber-Kreis haben am 25. Mai 2023 gleich vier Vorhaben ihren Förder­bescheid erhalten. Insgesamt bezuschusst das Land die Maßnahmen des Was­serverbands Mittlere Tauber, der Städte Tauberbischofsheim und Lauda Königs­hofen sowie der Gemeinde Werbach mit fast 7,6 Millionen Euro.

„Mit dieser Förderung unterstützen wir die Umsetzung weiterer Bausteine der umfassenden Wasserversorgungskonzeption Mittleres Taubertal“, sagte Um­weltministerin Thekla Walker in Stuttgart. „Nach Abschluss aller Vorhaben erhal­ten die Bürgerinnen und Bürger in der Region eine langfristig sichere und zu­kunftsfähige Versorgung mit qualitativ einwandfreiem Trinkwasser. Deshalb freue ich mich, dass die Maßnahme nun Fahrt aufnimmt“.

Sicherung der Trinkwasserversorgung

Zu den geförderten Maßnahmen gehören:

  • Für die Anpassung und Neubau der Quellen Stürmershölzlein, die Umrüs­tung des Pumpwerks und Sammelbecken Werbachhausen sowie für den Umbau des Wasserwerks Dittwar erhält der Wasserverband Mittlere Tauber knapp 1,23 Millionen Euro.
  • Über fast 3,3 Millionen Euro können sich die Stadtwerke Tauberbischofsheim für den Umbau des Wasserwerks Dittwarer Tal und die Neuordnung Dittwar mit Neubau des zentralen Hochbehälters und inklusive des erforderlichen Leitungsbaus sowie des Neubaus von zwei Druckregelstationen freuen.
  • Die Stadtwerke Lauda Königshofen bekommen fast 1,8 Millionen Euro vom Land, um den zweiten Leitungsabschnitt zur Speisung des Hochbehälters Sachsenflur fertigzustellen und das Pumpwerk Oberbalbach, das zukünftig den Hochbehälter Oberbalbach speisen soll, in das bestehenden Pumpwerk Unterbalbach einzubauen.
  • Mit fast 1,27 Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium die Gemeinde Werbach beim Bau der Verbindungsleitung zum Hochbehälter Gamburg ein­schließlich Zonenneuordnung.

Ziel der Vorhaben, die jetzt im Rahmen der Wasserversorgungskonzeption Mitt­leres Taubertal gefördert werden, ist es, die Wasserversorgung des Wasserver­bands Mittleres Taubertal weiter zusammenzuführen und das Rohwasser zentral aufzubereiten. Über zentrale Übergabepunkte sollen die Bewohnerinnen und Bewohner in der Region flächendeckend mit aufbereitetem Trinkwasser versorgt werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserversorgung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt