Trinkwasser

Verbesserung der Wasserversorgung im Main-Tauber-Kreis

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg bezuschusst die Wasserversorgungskonzeption Mittleres Taubertal im Main-Tauber-Kreis, um die Trinkwasserversorgung zu sichern. Gleich vier Vorhaben haben ihren Förderbescheid in Höhe von insgesamt fast 7,6 Millionen Euro vom Land erhalten.

Zur weiteren Umsetzung der Wasserversorgungskonzeption Mittleres Taubertal im Main-Tauber-Kreis haben am 25. Mai 2023 gleich vier Vorhaben ihren Förder­bescheid erhalten. Insgesamt bezuschusst das Land die Maßnahmen des Was­serverbands Mittlere Tauber, der Städte Tauberbischofsheim und Lauda Königs­hofen sowie der Gemeinde Werbach mit fast 7,6 Millionen Euro.

„Mit dieser Förderung unterstützen wir die Umsetzung weiterer Bausteine der umfassenden Wasserversorgungskonzeption Mittleres Taubertal“, sagte Um­weltministerin Thekla Walker in Stuttgart. „Nach Abschluss aller Vorhaben erhal­ten die Bürgerinnen und Bürger in der Region eine langfristig sichere und zu­kunftsfähige Versorgung mit qualitativ einwandfreiem Trinkwasser. Deshalb freue ich mich, dass die Maßnahme nun Fahrt aufnimmt“.

Sicherung der Trinkwasserversorgung

Zu den geförderten Maßnahmen gehören:

  • Für die Anpassung und Neubau der Quellen Stürmershölzlein, die Umrüs­tung des Pumpwerks und Sammelbecken Werbachhausen sowie für den Umbau des Wasserwerks Dittwar erhält der Wasserverband Mittlere Tauber knapp 1,23 Millionen Euro.
  • Über fast 3,3 Millionen Euro können sich die Stadtwerke Tauberbischofsheim für den Umbau des Wasserwerks Dittwarer Tal und die Neuordnung Dittwar mit Neubau des zentralen Hochbehälters und inklusive des erforderlichen Leitungsbaus sowie des Neubaus von zwei Druckregelstationen freuen.
  • Die Stadtwerke Lauda Königshofen bekommen fast 1,8 Millionen Euro vom Land, um den zweiten Leitungsabschnitt zur Speisung des Hochbehälters Sachsenflur fertigzustellen und das Pumpwerk Oberbalbach, das zukünftig den Hochbehälter Oberbalbach speisen soll, in das bestehenden Pumpwerk Unterbalbach einzubauen.
  • Mit fast 1,27 Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium die Gemeinde Werbach beim Bau der Verbindungsleitung zum Hochbehälter Gamburg ein­schließlich Zonenneuordnung.

Ziel der Vorhaben, die jetzt im Rahmen der Wasserversorgungskonzeption Mitt­leres Taubertal gefördert werden, ist es, die Wasserversorgung des Wasserver­bands Mittleres Taubertal weiter zusammenzuführen und das Rohwasser zentral aufzubereiten. Über zentrale Übergabepunkte sollen die Bewohnerinnen und Bewohner in der Region flächendeckend mit aufbereitetem Trinkwasser versorgt werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserversorgung Baden-Württemberg

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten