Hochwasserschutz

Unwetter und Starkregen in Baden-Württemberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)

In den vergangenen Tagen wurde das Land von vielen Unwettern und Starkregen getroffen. Das ist wieder eine deutliche Warnung, dass dem Klimawandel nicht tatenlos zugesehen werden darf. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Konzepte zum Schutz vor Hochwasser erarbeitet.

Heftige Gewitter mit zum Teil sintflutartigen Niederschlägen und starkem Wind haben in den vergangenen Tagen vielerorts in Baden-Württemberg zu Überflutungen und Sachschäden geführt. Die Unwetter waren bereits das dritte Ereignis dieser Größenordnung allein im Juni. „Wir erleben die Folgen des Klimawandels“, konstatierte Umwelt- und Klimaschutzministerin Thekla Walker.

Vor diesem Hintergrund sei es entscheidend, jetzt zu handeln, sagte Walker: „Die Unwetter mahnen uns, unsere Anstrengungen beim Klimaschutz zu erhöhen. Und sie erinnern uns daran, dass wir uns darauf vorbereiten müssen, dass es künftig verstärkt zu Starkregen- und Hochwasserereignissen kommen kann. Auch am eigenen Wohnort.“

Land steht Kommunen beim Hochwasserschutz bei

Walker appellierte insbesondere an die Kommunen, dem Thema verstärkte Aufmerksamkeit zu schenken. „Das Land steht den Kommunen dabei zur Seite. Bei der Risikoabschätzung und bei der Gefahrenprävention. Mit Beratung, Information und mit finanzieller Unterstützung.“

Bislang wurden insgesamt 51 Starkregenrisikomanagementkonzepte fertiggestellt, für weitere 163 sind die Fördermittel bewilligt, acht weitere Anträge sind gestellt.

In seinem Extern: Naturgefahrenreport (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) für 2019 beziffert der Extern: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) (Öffnet in neuem Fenster) die über Versicherungen regulierten Sachschäden durch Starkregen und Hochwasser allein in Baden-Württemberg auf 177 Millionen Euro.

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Hochwasserrisikomanagement (Öffnet in neuem Fenster)
Pressemitteilung vom 30. Juni 2021: Dank an Einsatzkräfte der aktuellen Unwetterlage

Pressemitteilung vom 29. Juni 2021: Bericht zur Unwetterlage im Land

Weitere Meldungen

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Walldürn-Reinhard­sachsen/Kaltenbrunn gestartet

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Waldtage
Forst

Waldtage Baden-Württemberg 2025

Luftaufnahme der Gärtnerei Kiemle
Landwirtschaft

Leistungsfähiger Gemüsebau im Land

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“