Wasser

Über eine Million Euro für Trinkwasserversorgung in Spiegelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).

Das Land fördert die zukunftsfähige Trinkwasserversorgung in Spiegelberg mit rund 1,1 Millionen Euro. Mit der Förderung kann die Gemeinde beginnen, das umfassende Konzept zur Modernisierung der Trinkwasserversorgung umzusetzen.

Mit dem Millionenzuschuss des Landes kann die Gemeinde Spiegelberg (Rems-Murr-Kreis) nun damit beginnen, das umfassende Konzept zur Modernisierung ihrer Trinkwasserversorgung umzusetzen. „Ihrem Ziel, die Einwohnerinnen und Einwohner in den 12 Teilorten zukünftig dauerhaft mit qualitativ hochwertigen Trinkwasser aus den zahlreichen eigenen Quellen zu versorgen, kommt die Gemeinde damit einen großen Schritt näher“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Heutzutage hielten es die Menschen für selbstverständlich, dass immer und überall sauberes Trinkwasser aus dem Hahn fließe, so der Minister. Für Spiegelberg treffe dies leider nicht uneingeschränkt zu. „Aufgrund der dort vorhandenen flachgründigen und oberflächennahen Quellfassungen kommt es nach stärkeren und länger andauernden Regenfällen immer wieder zu Trübungen, die einer Nutzung des Quellwassers als Trinkwasser aus hygienischen Gründen entgegenstehen“, erläuterte Untersteller. „Mit ihrer neuen Trinkwasserkonzeption ist die Gemeinde auf einem guten Weg, diese Herausforderung zukunftssicher zu meistern.“

In einem ersten Bauabschnitt wird von kommendem Herbst an die Aufbereitung der Spiegelberger Quelle im Wasserwerk Senzenbachtal zentralisiert. Des Weiteren sollen eine neue Betriebszentrale gebaut, die Fernüberwachung der Außenstationen umgesetzt und ein Sandfang- und Absetzbecken errichtet werden. Die Kosten für die Umsetzung dieser Maßnahmen betragen knapp 1,5 Millionen Euro. Davon übernimmt das Land 80 Prozent.

Insgesamt stellt das Land den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg über 30 Millionen Euro für Investitionen in eine moderne Wasserversorgung zur Verfügung.

Umweltministerium: Wasserversorgung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)