Gesundheit

Tag der Organspende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Organspendeausweis (Foto: © dpa)

Zum Tag der Organspende am 3. Juni hat Gesundheitsminister Manne Lucha für den Organspendeausweis geworben. Entscheidend sei der persönliche Wille eines jeden Einzelnen. Jede Spende könne schwerkranken Patienten das Leben retten, so Lucha.

Zum Tag der Organspende am 3. Juni hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha für den Organspendeausweis geworben. „Zwischen dem Bedarf an Spenderorganen und vermittelbaren Organen klafft in Deutschland eine große Lücke. Jede Spende kann schwerkranken Patientinnen und Patienten, die auf ein Spenderorgan warten, das Leben retten. Aber obwohl sich in Umfragen die meisten Deutschen zu einer Organspende bereit erklären, besitzt nur gut jeder Dritte einen Organspendeausweis. Wer einen Ausweis ausfüllt, schafft Klarheit – nicht nur für sich selbst, sondern besonders für seine Angehörigen“, sagte Lucha.

Entscheidend ist der persönliche Wille eines jeden Einzelnen

Das Land arbeite gemeinsam mit allen relevanten Akteuren im Aktionsbündnis Organspende seit mehr als zehn Jahren kontinuierlich daran, das Thema in Baden-Württemberg weiter voranzubringen. „Eines der wesentlichen Ziele des Bündnisses ist es, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mit einer möglichen Spende auseinandersetzen. Die Spende ist ja ein freiwilliges Geschenk, das nicht eingefordert werden kann. Entscheidend ist der persönliche Wille eines jeden Einzelnen. Damit jeder Einzelne eine freie Entscheidung treffen kann, ist eine offene, ausführliche und sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Organspende wichtig. Das Ergebnis sollte dann in dem Ausweis festgehalten werden“, so Lucha.

Aktionsbündnis Organspende Baden-Württemberg

Das 2006 ins Leben gerufene Aktionsbündnis Organspende Baden-Württemberg ist beim Ministerium für Soziales und Integration angesiedelt. In dem Bündnis haben sich Akteure wie die Landesverbände der Krankenkassen, die Landesärztekammer, die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft, die Deutsche Stiftung für Organtransplantation (DSO), Patientenvertreter und weitere zusammengeschlossen. Das Bündnis informiert über Organspende auf Veranstaltungen, Märkten, Publikums- und Fachmessen. An weiterführenden Schulen und Pädagogischen Hochschulen führt das Bündnis gut besuchte kostenlos Schulungen und Seminare durch.

Weitere Informationen

Mehr als 10.000 schwerkranke Menschen in Deutschland warten auf ein Spenderorgan. Allein in Baden-Württemberg stehen über 1.000 Menschen auf der Warteliste. Eine repräsentative Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aus 2016 zeigt zwar, dass die Akzeptanz der Organspende in Deutschland mit über 80 Prozent auf internationalem Niveau ist. Gleichzeitig hält sich jedoch die Anzahl der realisierten Organspenden seit Jahren bundesweit auf niedrigem Niveau.

In Deutschland gilt bei der Organspende die Zustimmungslösung. Wer für eine Organspende nach seinem Tod ist, muss das durch einen Ausweis belegen. Liegt kein Ausweis vor, so werden im Fall einer möglichen Organspende die Angehörigen nach dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen befragt. Für sie ist eine Entscheidung in dieser Situation oft eine Überforderung.

Die zentrale Veranstaltung zum Tag der Organspende am 3. Juni findet in diesem Jahr in Erfurt statt.

Tag der Organspende

Aktionsbündnis Organspende Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne