Umwelt

Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Haus der Wirtschaft in Stuttgart findet heute und morgen das diesjährige Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württemberg statt. Dort präsentieren Akteure ihre laufenden Projekte und diskutieren die bisherigen Ergebnisse mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis.

Zur Begrüßung der Veranstaltung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sagte Amtschef Helmfried Meinel: „Klimawandel, Rückgang der Artenvielfalt, Stickstoffüberschuss und schwindende natürliche Ressourcen stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Eine anwendungsorientierte Umwelt- und Energieforschung, wie wir sie hier im Land fordern und fördern, ist elementar für einen wirksamen Umweltschutz und eine erfolgreiche Umweltpolitik.“

Auf dem zweitägigen Kolloquium präsentieren Akteure ihre laufenden Projekte und diskutieren die bisherigen Ergebnisse mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis. „Ziel des Treffens ist es, eine hohe fachliche Qualität der Forschungsprojekte zu sichern,“ betonte Meinel. „Wir erwarten von den geförderten Projekten, dass sie natur- und sozialwissenschaftliche, technische und methodische Beiträge zur Identifikation und Charakterisierung komplexer Umweltprobleme liefern,“ so der Amtschef weiter. Nur dann könne es gelingen, eine dauerhaft lebenswerte Umwelt zu gestalten.

Land fördert Projekte mit insgesamt 26 Millionen Euro

In den letzten Jahren standen Vorhaben zur Umsetzung der Energiewende, zum schonenden Umgang mit Ressourcen und zum klimaverträglichen Umgang mit den Mooren im Fokus der baden-württembergischen Umweltforschung. „Zukünftig werden Energie- und Energiespeichertechnologien, nachhaltige Digitalisierung, Energieeffizienz und die Nutzung von Wasserstoff die vorherrschenden Themen in der Umweltforschung sein,“ erklärte Helmfried Meinel und ergänzte: „Die beim heutigen Statuskolloquium vorgestellten Projekte fördert das Land mit insgesamt 26 Millionen Euro.“

Ergänzende Informationen 

Im Umweltforschungsjournal „Einblicke“ informieren das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz und der Projektträger Karlsruhe (PTKA) am KIT alle zwei Jahre kurz und prägnant über aktuelle Entwicklungen in der baden-württembergischen Umweltforschung. Die aktuell veröffentlichte Ausgabe „Einblicke 2016“ legt den Fokus auf die Bereiche Energie und Ressourcenschonung.

Programm zum Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württemberg (PDF)

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz: Einblicke 2016

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz: Umweltforschung

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Umwelt- und Energieforschung

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie