Umwelt

Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Haus der Wirtschaft in Stuttgart findet heute und morgen das diesjährige Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württemberg statt. Dort präsentieren Akteure ihre laufenden Projekte und diskutieren die bisherigen Ergebnisse mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis.

Zur Begrüßung der Veranstaltung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sagte Amtschef Helmfried Meinel: „Klimawandel, Rückgang der Artenvielfalt, Stickstoffüberschuss und schwindende natürliche Ressourcen stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Eine anwendungsorientierte Umwelt- und Energieforschung, wie wir sie hier im Land fordern und fördern, ist elementar für einen wirksamen Umweltschutz und eine erfolgreiche Umweltpolitik.“

Auf dem zweitägigen Kolloquium präsentieren Akteure ihre laufenden Projekte und diskutieren die bisherigen Ergebnisse mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis. „Ziel des Treffens ist es, eine hohe fachliche Qualität der Forschungsprojekte zu sichern,“ betonte Meinel. „Wir erwarten von den geförderten Projekten, dass sie natur- und sozialwissenschaftliche, technische und methodische Beiträge zur Identifikation und Charakterisierung komplexer Umweltprobleme liefern,“ so der Amtschef weiter. Nur dann könne es gelingen, eine dauerhaft lebenswerte Umwelt zu gestalten.

Land fördert Projekte mit insgesamt 26 Millionen Euro

In den letzten Jahren standen Vorhaben zur Umsetzung der Energiewende, zum schonenden Umgang mit Ressourcen und zum klimaverträglichen Umgang mit den Mooren im Fokus der baden-württembergischen Umweltforschung. „Zukünftig werden Energie- und Energiespeichertechnologien, nachhaltige Digitalisierung, Energieeffizienz und die Nutzung von Wasserstoff die vorherrschenden Themen in der Umweltforschung sein,“ erklärte Helmfried Meinel und ergänzte: „Die beim heutigen Statuskolloquium vorgestellten Projekte fördert das Land mit insgesamt 26 Millionen Euro.“

Ergänzende Informationen 

Im Umweltforschungsjournal „Einblicke“ informieren das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz und der Projektträger Karlsruhe (PTKA) am KIT alle zwei Jahre kurz und prägnant über aktuelle Entwicklungen in der baden-württembergischen Umweltforschung. Die aktuell veröffentlichte Ausgabe „Einblicke 2016“ legt den Fokus auf die Bereiche Energie und Ressourcenschonung.

Programm zum Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württemberg (PDF)

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz: Einblicke 2016

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz: Umweltforschung

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Umwelt- und Energieforschung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell