Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ellwangen-Mitte 2022“ ist erfolgreich abgeschlossen. Das Land hat die Sanierung mit 2,2 Millionen Euro gefördert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ellwangen-Mitte 2022“ in Ellwangen (Jagst) ist erfolgreich abgeschlossen. Mit 2,2 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „Ellwangen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität konnte durch die städtebauliche Erneuerung weiter verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die kommunale Entwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Nachhaltige Entwicklung des historischen Zentrums

Die Gesamtanlage „Altstadt Ellwangen (Jagst)“ steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Das Sanierungsgebiet „Ellwangen-Mitte 2022“ liegt in diesem historischen Altstadtbereich. Es wurde 2014 in das Städtebauförderprogramm aufgenommen. Dank der Fördermittel konnte die Stadt hier zahlreiche private Sanierungsvorhaben bezuschussen und damit das gesamte historische Stadtbild erhalten und aufwerten. Insgesamt wurden 137 Wohnungen modernisiert. Unter anderem wurde das Kapitularhaus (ehemalige Polizeiwache) am Marktplatz umfassend saniert. „Es ist eine großartige Leistung, dass die historischen Gebäude in der Altstadt auch künftig bewohnt werden“, so die Ministerin.

Ort der Begegnung für Jung und Alt

Im Rahmen der Sanierungsmaßnahme wurden viele Straßen und Freiflächen neugestaltet und sicherer gemacht. Das steigert die Aufenthaltsqualität im Zentrum und in den grünen Randbereichen. Auch die Gastronomie geht gestärkt aus der Sanierung hervor.

Ministerin Nicole Razavi sagte: „Das Zusammenspiel der Sanierungsmaßnahmen wertet die Stadtmitte von Ellwangen für Bewohner und Besucher gleichermaßen auf. Ich freue mich, dass unsere Städtebaufördermittel hier viel Gutes bewirken konnten.“

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet