Städtebauförderung

Städtebauliche Erneuerung in Wilferdingen erfolgreich abgeschlossen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Platz in Wilferdingen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte Wilferdingen II“ in Remchingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Wohn- und Lebensqualität in der Ortsmitte konnte durch die Städtebauförderung erheblich verbessert werden.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte Wilferdingen II“ in Remchingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 2,88 Millionen Euro Landesfinanzhilfen hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Remchingen ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität in der Ortsmitte in Remchingen konnte im Laufe der vergangenen Jahre durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung. „Die Gemeinde und ihre Bewohnerinnen und Bewohner erhielten eine neue, attraktive Ortsmitte mit einem beeindruckenden Rathaus.“ 

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin. „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Stärkung der Ortsmitte

Wichtiges Ziel der Sanierung lag darin, die Ortsmitte von Remchingen zu stärken. Dazu wurde im Teilort Wilferdingen das Rathaus neu gebaut und davor ein öffentlicher Platz mit Spielplatz und beleuchteter Wasserfläche geschaffen und gestaltet. Dieser Bereich bildet nun die neue Ortsmitte für die gesamte Gemeinde Remchingen. Auf dem Platz finden – wenn dies wieder möglich ist – kulturelle Veranstaltungen und Märkte statt und vor der Pandemie wirkte er mit dem Spielplatz wie ein Magnet, der Bewohnerinnen und Bewohner jeden Alters anzog und zum Verweilen einlud. Beim Rathaus wurde eine Tiefgarage mit 40 öffentlichen Stellplätzen gebaut. Zudem wurde die Pforzheimer Straße gepflastert und die Bordsteine am Gehweg entfernt, so dass sie nun wesentlich attraktiver und barrierefrei gestaltet ist. Zahlreiche private Eigentümer nutzten die Gelegenheit und sanierten ihre Gebäude. Insgesamt konnten so 26 Wohnungen modernisiert werden.

Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Städtebauförderung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte