Flurneuordnung

Ausbau des neuen Wege- und Gewässernetzes in der Flurneuordnung Wehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL gab mit dem Spatenstich den Startschuss von Baumaßnahmen der knapp 800 Hektar großen Flurneuordnung in Wehr.

„Eine gute Anbindung an das Wegenetz und eine wirtschaftliche Grundstücksgröße sind in der Landwirtschaft elementare Rahmenbedingungen. Hier in Wehr unterstützen deshalb das Land, der Bund und die EU den Wegebau, die Neugestaltung von landwirtschaftlichen Flächen zur betriebswirtschaftlichen Optimierung sowie ökologischen Maßnahmen wie die Umsetzung des Biotopverbundkonzeptes mit rund 1,9 Millionen Euro im Rahmen einer Flurneuordnung“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Wehr (Landkreis Waldshut). Den Spatenstich nimmt die Staatssekretärin gemeinsam mit Bürgermeister Michael Thater und Georg Freidel, dem Vorstandsvorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft, sowie Landrat Dr. Martin Kistler vor.

Ein starker Ländlicher Raum braucht Engagement und Qualifizierung

„Durch eine starke Landwirtschaft entsteht regionale Wertschöpfung – beispielsweise durch ländlichen Tourismus, Gastronomie sowie durch die landwirtschaftliche Produktion von Erzeugnissen. Attraktive, zukunftsfähige ländliche Räume sind ohne eine flächendeckende Landwirtschaft nicht vorstellbar. Hierfür braucht es Menschen, die sich engagieren und die mit Leidenschaft bei der Sache sind“, erklärte Gurr-Hirsch.

Die Staatssekretärin dankte allen Beteiligten für ihr bisheriges Engagement und wünschte für die Zukunft gutes Gelingen und viel Erfolg für das Verfahren Wehr (Dinkelberg).

Die Stadt und die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung haben zum Spatenstich nach Wehr geladen, da mit dem Beginn der Baumaßnahmen ein wichtiger Abschnitt im Flurneuordnungsverfahren ansteht.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landentwicklung 

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Infodienst Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung 

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft