Weinbau

Förderung des Weinbaus am Neckar

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Regionalmangement Schleifen am Neckar wird mit knapp 150.000 Euro von der Landesregierung über vier Jahre gefördert. Staatsekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch übergab einen entsprechenden Förderungsbescheid. Das in Kirchheim am Neckar beheimatete Regionalmangement soll besonders die wirtschaftliche Situation der Weinbaus an den Steillagen des Neckar verbessern.  

„Die Steillagen des Neckar sind für den Weinbau, das Landschaftsbild, den Tourismus und den Natur- und Artenschutz von besonderer Bedeutung. Mit der Umsetzung der erarbeiteten Projekte beauftragen Sie ein Regionalmanagement mit dem Ziel, Aktionen weiterzuführen oder neu auf den Weg zu bringen. Dies ist auch aus Sicht des Landes der richtige Ansatz“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch bei der Übergabe des Förderungsbescheids in Kirchheim am Neckar (Landkreis Heilbronn). Friedlinde Gurr-Hirsch nahm hierbei Bezug auf das im vergangenen Herbst abgeschlossene Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) Neckarschleifen. „Eine interkommunale Zusammenarbeit unter Einbindung der beteiligten Menschen vor Ort ist gerade auch wegen der teils hohen finanziellen und personellen Belastung der Kommunen nicht selbstverständlich“, lobte Gurr-Hirsch.

„Die Steillagen sind ein wichtiges Kulturgut“

Das Regionalmanagement wird mit 149.758 Euro und damit 75 Prozent der Kosten auf vier Jahre gefördert. Die Projekte kommen aus den Bereichen Weinbau, Naturschutz und Tourismus. Im Vordergrund steht dabei die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Wengerter und die Vermarktung der Weine. Aber auch beim Bau von Wanderwegen und bei der Organisation von Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Steillagenexkursionen mit Anbindung an die Neckarschifffahrt soll das Regionalmanagement koordinierend mitwirken.

Für den Natur- und Artenschutz sollen durch das Anlegen von Naturschutzinseln und die Einsaat von Blühmischungen Lebensräume für die regionaltypische Flora und Fauna erhalten und geschaffen werden. Trockenmauern sollen künftig durch einen regionalen Sanierungstrupp, einer sogenannten ‚Bauhütte‘, instandgesetzt werden.

Das Regionalmanagement hat die Aufgabe, Abstimmungsgespräche durchzuführen, Fördermöglichkeiten zu finden sowie Sponsoren zu akquirieren. „Führen Sie die Arbeit der letzten Jahre erfolgreich weiter und gehen Sie an die Umsetzung der Projekte. Ich bin mir sicher, es lohnt sich“, sagte Gurr-Hirsch bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids.

Weitere Meldungen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm