Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen – die Zukunft der Mobilität

In der neuen Folge von SpätzlesPress diskutieren Franz Loogen, Christian Steffen und Staatssekretär Rudi Hoogvliet die aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert

In der neuesten Folge von SpätzlesPress diskutieren Franz Loogen, Geschäftsführer der Extern: eMobil-BW (Öffnet in neuem Fenster), und Christian Steffen, Gewerkschaftssekretär derExtern: IG Metall Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), gemeinsam mit Staatssekretär Rudi Hoogvliet die aktuellen Herausforderungen der Automobilwirtschaft. Sie sprechen über Elektromobilität, sich verändernde Kundenwünsche und Zukunftsfähigkeit.

Perspektiven für die baden-württembergische Automobilindustrie 

Die Experten erörtern, wie die deutsche Automobilbranche ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern kann und welche politischen Maßnahmen dafür erforderlich sind. Dabei steht der chinesische Markt besonders im Fokus, den Christian Steffen als ehemaliger Sozialreferent der Deutschen Botschaft in Peking besonders gut kennt. Angesichts wachsender internationaler Konkurrenz in Bereichen wie Elektromobilität und Softwareentwicklung ist eine Neupositionierung deutscher Hersteller und Zulieferer notwendig. 

Auch die Anforderungen an die Beschäftigten werden thematisiert. Sie müssen flexibel sein, um den tiefgreifenden Veränderungen in der Branche gerecht zu werden. „Gleichwohl muss es so sein, dass wir in einem gemeinsamen Kraftakt von Politik, von Unternehmen und von Gewerkschaften gemeinsam um gute Lösungen ringen, die natürlich auch die Beschäftigten mitnehmen“, fasst Christian Steffen zusammen.

Zudem werfen die Gesprächspartner einen Blick auf die besondere Situation in Baden-Württemberg, wo die Automobilwirtschaft eine Schlüsselrolle spielt. Franz Loogen bringt es auf den Punkt: „Unsere Innovationskraft war immer die herausragende Stärke von Baden-Württemberg.“

In einem facettenreichen Gespräch zeigen die Gäste auf, wie Industrie, Politik und Gesellschaft zusammenarbeiten können, um die Transformation der Branche erfolgreich zu gestalten.

Download: „SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen - die Zukunft der Mobilität“ (MP3) (Öffnet in neuem Fenster): Wer sich für die aktuellen Debatten zur Automobilwirtschaft interessiert, sollte diese Folge auf keinen Fall verpassen. Die Episode (MP4) ist auf unserem Extern: YouTube-Kanal (Öffnet in neuem Fenster) und in Ihrer bevorzugten Podcast-App verfügbar.

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025