Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Das Sozialministerium Baden-Württemberg ist zum siebten Mal für sein langjähriges Engagement für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie prämiert worden. Neu hinzugekommen ist die Auszeichnung für eine vielfaltsgerechte Personalpolitik.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Dr. Johanna Kemper, Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg, (Zweite von links) nahm stellvertretend für das Ministerium das Zertifikat audit berufundfamilie +vielfalt bei der Preisverleihung am 17. Juni 2025 in Berlin entgegen.

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat für sein langjähriges Engagement für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie seiner Mitarbeitenden von der berufundfamilie Service GmbH das Zertifikat audit berufundfamilie +vielfalt erhalten – und hat zugleich einen nächsten Meilenstein gesetzt: die systematische Weiterentwicklung seines Engagements als Arbeitgeber um den Aspekt der Vielfalt.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in der Arbeitskultur des Sozialministeriums fest verankert, durch flexible Arbeitszeitmodelle, räumlich flexibles Arbeiten und durch Führung in Teilzeit und im Tandem. Seit diesem Jahr ist auch der Aspekt Vielfalt im Fokus der Maßnahmen.

2025 erstmalig mit Zertifikat audit berufundfamilie +vielfalt ausgezeichnet

„Ich freue mich über die Auszeichnung, die das langjährige Engagement unseres Hauses für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie würdigt. Mit großem Stolz blicken wir auf das bereits Erreichte und den Standard, den wir bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bereits etabliert haben. Jetzt richten wir unseren Fokus mit ebenso großer Überzeugung auf die nächsten Schritte und die Weiterentwicklung im Zeichen der Vielfalt. Wenn wir Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen zusammenzubringen, entsteht Raum, um voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu inspirieren und gemeinsam zu wachsen. Wir sind davon überzeugt, dass wir so die besten Lösungen für die Sozial- und Gesundheitspolitik für die Menschen in Baden-Württemberg gestalten können“, sagte die Amtschefin des Sozialministeriums, Ministerialdirektorin Leonie Dirks.

67 Arbeitgeber hat das Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie beziehungsweise audit familiengerechte hochschule ausgezeichnet. Mit dem anerkannten Qualitätssiegel wird der systematische Einsatz der 31 Unternehmen, 31 Institutionen und fünf Hochschulen für eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik beziehungsweise familiengerechte Arbeits-, Forschungs- und Studienbedingungen honoriert. Weitere zwölf Organisationen widmeten sich neben Fragen der vereinbarkeitsfördernden Personalpolitik in einer Erweiterung dem Auf- beziehungsweise Ausbau vielfaltsbewusster Angebote und erhielten dafür das Zertifikat zum audit berufundfamilie +vielfalt beziehungsweise audit familiengerechte hochschule +vielfalt.

Bereits jetzt schon fördert das Ministerium eine Kultur der Offenheit und Akzeptanz durch zahlreiche Maßnahmen, zum Beispiel durch einen kontinuierlich weiterentwickelten Onboarding-Prozess, um neue Beschäftigte mit vielfältigen Hintergründen noch besser in die Organisation zu integrieren, durch Referatsworkshops und Coachings für Führungskräfte, Inhouse-Fortbildungen für Mitarbeitende und Führungskräfte und durch einen Ausbau der Angebote im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Für dieses Engagement ist das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg bereits sechsmal ausgezeichnet worden – zuletzt 2022, 2019, 2016 und 2013 sowie 2009 und 2006.

Vielfalt fördern und stärken

„Wir machen Politik für die Bevölkerung in Baden-Württemberg, in all ihrer Vielfalt und in vielen besonderen Lebenssituationen. Das können wir am besten mit Mitarbeitenden, die diese Vielfalt von Erfahrungen teilen und verstehen. Vielfalt ist unsere Stärke!“, so Ministerialdirektorin Leonie Dirks.

In den kommenden Jahren wird das Ministerium Strukturen auf- und ausbauen, welche die Vielfalt fördern und stärken. Mit einem internen Vielfalts- und Vereinbarkeitsportal sollen Themen und Angebote besser sichtbar gemacht werden. Zudem werden spezifische Maßnahmen für verschiedene Dimensionen von Vielfalt entwickelt werden, beginnend mit Maßnahmen rund um das Thema Alter und Zusammenarbeit zwischen Generationen. Im ersten Schritt wird das Thema der generationenübergreifenden Zusammenarbeit unter die Lupe genommen. Welche besonderen Stärken und Werte bringen Menschen unterschiedlichen Alters mit? Wie können unterschiedliche Fähigkeiten und Erfahrungen zusammengebracht werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen? Wo können Vorurteile die Zusammenarbeit erschweren?

audit berufundfamilie +vielfalt

Das Zertifikat audit berufundfamilie +vielfalt gilt als Qualitätssiegel für familien-, lebensphasen- und vielfaltsbewusste Personalpolitik. Bereits seit 2006 gestaltet das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg seine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik mithilfe des audit berufundfamilie kontinuierlich und nachhaltig weiter. Als besondere Anerkennung des langjährigen Engagements für die Vereinbarkeit erhielt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg 2025 erneut das Zertifikat mit Prädikat, das durch die goldene Schärpe optisch gekennzeichnet ist. Die mit der neuen Zertifizierung vorgenommene Erweiterung im Themenfeld Vielfalt ist mit der Fahne in Regenbogenfarben markiert.

berufundfamilie Service GmbH

Die berufundfamilie Service GmbH geht auf eine 1998 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung ins Leben gerufene Initiative zurück. Als Dienstleister und Think Tank unterstützt sie Unternehmen, Institutionen und Hochschulen bei der Gestaltung einer attraktiven, modernen Arbeits- und Studienwelt, in der die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten / Studierenden, die Belange des Teams und die betrieblichen Anforderungen in Balance miteinander sind. Ihr zentrales Angebot ist das audit berufundfamilie beziehungsweise das audit familiengerechte hochschule, welche Organisationen nutzen, um ihre familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik beziehungsweise ihre familiengerechten Arbeits-, Forschungs- und Studienbedingungen systematisch und nachhaltig zu gestalten. Das audit berufundfamilie und das audit familiengerechte hochschule stehen unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Karin Prien. Mit dem audit berufundfamilie +vielfalt und dem audit familiengerechte hochschule +vielfalt stellt die berufundfamilie Organisationen einen ganzheitlichen Prozess zur Entwicklung bedarfsgerechter familien-, lebensphasen- sowie vielfaltsbewusster Angebote zur Verfügung, mit dem die Themen Vereinbarkeit und Vielfalt in der Strategie der Organisation verankert werden.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf