Organspende

Lucha wirbt für Organspendeausweis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Organspendeausweis des Ministers

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat dafür geworben, dass sich mehr Bürgerinnen und Bürger über eine mögliche Organspende informieren und ihre Entscheidung in einem Organspendeausweis festhalten. Jede Spende kann schwerkranken Patientinnen und Patienten das Leben retten, so Lucha.

„Jede Spende kann schwerkranken Patientinnen und Patienten, die in Deutschland auf ein Spenderorgan warten, das Leben retten. Aber obwohl sich in Umfragen die meisten Deutschen zu einer Organspende bereit erklären, besitzt noch nicht einmal jeder Dritte einen Organspendeausweis. Wer einen Ausweis ausfüllt, schafft Klarheit – nicht nur für sich selbst, sondern besonders für seine Angehörigen“, sagte Lucha am Rande einer Preisverleihung für das Klinikum Stuttgart.

Das Klinikum und sein Transplantationsbeauftragter Wolfgang Bettolo engagieren sich seit Jahren überdurchschnittlich beim Thema Organspende. Für diesen Einsatz wurden sie bei der heutigen Veranstaltung von Minister Lucha, der Deutschen Stiftung Organtransplantation sowie der Landesärztekammer und der Krankenhausgesellschaft Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Minister Lucha nutzte die Gelegenheit, um vor Ort seinen eigenen Organspendeausweis zu erneuern. 

Organspenden in Baden-Württemberg

Die Zahl der Organspenden ist in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr angestiegen. Laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) gab es 2015 106 Spender, 2014 waren es noch 96 gewesen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 349 Organe entnommen, am häufigsten Nieren und Lebern.

Organspendeausweis (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025