Kulturtourismus

Schlösser und Gärten bauen Spitzenposition weiter aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heidelberger Schloss (Foto: © TMBW/Achim Mende)

Über 3,85 Millionen Menschen haben im Jahr 2017 die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes besucht. Das sind 1,3 Prozent mehr als im Jahr 2016. Schloss Heidelberg ist dabei Spitzenreiter unter den historischen Monumenten des Landes.

Über 3,85 Millionen Menschen haben im Jahr 2017 die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes besucht. Das sind 1,3 Prozent mehr als im Jahr 2016. „Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bauen damit ihre Position als wichtigster Anbieter im Kulturtourismus weiter aus. Seit 2012 steigen die Besucherzahlen kontinuierlich“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Über 3,85 Millionen Besucherinnen und Besucher

Schloss Heidelberg ist dabei Spitzenreiter unter den historischen Monumenten des Landes: In die ehemalige Residenz kamen vergangenes Jahr rund 1,15 Millionen Gäste. Das Barockschloss Mannheim fand ebenfalls starke Resonanz. 16,2 Prozent mehr Menschen erlebten die Welt der pfälzischen Kurfürsten und badischen Großherzöge, nämlich über 105.000 Besucherinnen und Besucher. Kloster Lorch im Remstal verzeichnete einen besonders hohen Besucherzuwachs: Fast 70.000 Menschen besuchten das Monument – 20,7 Prozent mehr als 2016. Stolze Zahlen erreichte auch Schloss Solitude bei Stuttgart. Mit attraktiven Veranstaltungen wie etwa einem „Herzoglichen Apfeltag“ im September zog das Kleinod rund 41.000 Menschen an. Das ist eine Steigerung von 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

2017 war ein bedeutendes Jahr für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Außer dem 30-jährigen Jubiläum gab es gleich mehrere große Ereignisse. Im April konnte Finanzstaatsekretärin Gisela Splett in Schloss Bruchsal die rekonstruierten Räume der Beletage der Öffentlichkeit übergeben. Ebenfalls im April eröffnete Ministerialdirektor Jörg Krauss das neue Besucherzentrum an der Grabkapelle auf dem Württemberg. Und in Rastatt ist seit Ende Juli die Schlosskirche nach langjähriger Restaurierung wieder zugänglich. Finanzministerin Edith Sitzmann übergab das barocke Monument in einem Festakt. Die Schlosskirche kann zudem digital in einer 360-Grad-Aufnahme besucht werden.

Viel Aufmerksamkeit fand auch das Themenjahr „Über Kreuz“, mit dem in den Monumenten des Landes an die Reformation und ihre Folgen erinnert wurde. Für das Marketingkonzept erhielten die Staatlichen Schlösser und Gärten zum zweiten Mal in Folge den renommierten „German Brand Award“.

Staatliche Schlösser und Gärten

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind mit 60 Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten und einem vielseitigen Programmangebot Marktführer im Südwesten. 2018 dreht sich alles um die Entwicklung unserer Esskultur: „Von Tisch und Tafel“ lautet das neue Themenjahr, das sich mit „Essen und Trinken in den Schlössern, Klöstern und Burgen“ befasst.

Schlösser und Gärten

Von Tisch und Tafel

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs