Hochbau

Sanierung des Finanzamtsgebäudes in Mannheim startet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Visualisierung des künftigen Mannheimer Finanzamtgebäudes / Urheber: Schmucker und Partner

Das Mannheimer Finanzamtgebäude wird saniert. Künftig werden alle Beschäftigten der Finanzämter Mannheim-Stadt und Mannheim-Neckarstadt in einem Gebäude arbeiten können. Bei der Sanierung setzt das Land auf Nachhaltigkeit. Insgesamt investiert das Land rund 47 Millionen Euro in die Sanierung.

Die Sanierung des Mannheimer Finanzamtsgebäudes in L 3 steht an. Das Gebäude ist Hauptsitz der Finanzämter Mannheim-Stadt und Mannheim-Neckarstadt. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt, nun erfolgen erste Ausschreibungen für die Sanierungsarbeiten.

500 moderne Arbeitsplätze auf 9.500 Quadratmetern

„Wir schaffen über 500 moderne Arbeitsplätze auf rund 9.500 Quadratmetern. Dafür organisieren wir unter anderem die Geschosse neu. Künftig werden alle Beschäftigen der beiden Finanzämter Mannheim-Stadt und Mannheim-Neckarstadt in einem Gebäude arbeiten können. Die bestehenden Außenstellen sind dann nicht mehr nötig“, sagte Finanzminister Dr. Danyal Bayaz. „Bei der Sanierung setzen wir auf Nachhaltigkeit. Das Gebäude soll nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen zertifiziert werden. Auf dem Dach wird es eine Photovoltaikanlage und eine Dachbegrünung geben. In der Tiefgarage entstehen Elektro-Ladestationen.“

„Durch die Sanierung bündeln wir die Finanzämter Mannheim-Stadt und Mannheim-Neckarstadt künftig an einem Standort ohne Außenstellen. So ermöglichen wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine zeitgemäße Unterbringung und damit optimale Arbeitsbedingungen und werden auch zukünftig unserem Anspruch an einen schnellen und professionellen Bürgerservice gerecht“, so Hans-Joachim Stephan, Leiter der Oberfinanzdirektion Karlsruhe.

Dachbegrünung und Photovoltaikanlage 

Das fünfgeschossige Gebäude L 3, das seit über 50 Jahren als Finanzamt genutzt wird, weist einen umfangreichen Sanierungsbedarf auf, insbesondere bei der Gebäudehülle und der Haustechnik. Bei der Sanierung wird zudem die Grundrissstruktur überarbeitet, so dass die Fläche effizienter genutzt werden kann. Bislang sind die Beschäftigten der beiden Finanzämter Mannheim-Stadt und Mannheim-Neckarstadt an drei Standorten in Mannheim untergebracht.

Auf dem Dach des Finanzamtsgebäudes wird neben einer extensiven Dachbegrünung eine rund 244 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage installiert. Sie soll durchschnittlich rund 37.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Durch die energetische Sanierung wird weniger Wärme und Strom verbraucht. So werden jährlich rund 112 Tonnen CO2 weniger ausgestoßen und rund 90.000 Euro Energiekosten gespart. In der Tiefgarage sind Ladestationen für Elektroautos und Elektrofahrräder vorgesehen.

Wiedereinzug in saniertes Gebäude voraussichtlich 2025

Das Land investiert rund 47 Millionen Euro in die Sanierung. Als Risikovorsorge sind zudem rund zwölf Millionen Euro vorgesehen. Für die Projektleitung ist das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg verantwortlich. Es hat das Mannheimer Büro Schmucker und Partner mit der Planung beauftragt. Die Sanierungsarbeiten sollen im Herbst 2021 beginnen. Während der Sanierung werden die Finanzämter in einer Anmietung in Mannheim-Neckarau untergebracht. Der Umzug der beiden Finanzämter nach Mannheim-Neckarau ist für Juli 2021 vorgesehen. Der Wiedereinzug der Finanzämter in das sanierte Gebäude wird voraussichtlich im Jahr 2025 erfolgen.

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten (BNB) entwickelt. Dabei werden die Zertifikate Silber, Gold und Bronze vergeben. Als Bewertungskriterien sind die ökologische, die ökonomische, die technische, die soziokulturelle und funktionale Qualität sowie die Prozessqualität maßgebend.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden