Baumaßnahme

Sanierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Die nächste Phase der umfassenden Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe beginnt: Im Januar starten die Baustelleneinrichtung und die ersten Sicherungsmaßnahmen.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Im Januar 2025 stehen die Baustelleneinrichtung und die Baulogistik für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe an. Zudem beginnen Sicherungsmaßnahmen und die Schadstoffsanierung im Gebäude. Auch die technische Gebäudeausstattung wird zurückgebaut. Voraussichtlich ab Mitte 2025 sollen dann die Tiefbau- und Rohbauarbeiten beginnen.

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe zählt zu den ältesten Museumsgebäuden in Deutschland. Die Sanierung und Umstrukturierung der Kunsthalle bedeutet, dass das denkmalgeschützte Gebäudeensemble saniert sowie funktional, technisch und energetisch auf den aktuellsten Stand gebracht wird. Hierzu werden beispielsweise die Räume neu aufgeteilt und die Barrierefreiheit verbessert. Ein zentraler Bestandteil ist die Überdachung und Absenkung des Innenhofs, der künftig die neue Mitte des Museums sein wird. Auf den Dachflächen wird im Einklang mit der historischen Bausubstanz eine Photovoltaikanlage installiert.

Umsetzung der Sanierung

Das Land investiert 118,4 Millionen Euro in die Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Die Bauzeit wird Stand heute voraussichtlich rund fünf Jahre betragen. Das Projekt wird von Vermögen und Bau Karlsruhe betreut.

Der Planungswettbewerb für die Kunsthalle Karlsruhe wurde am 15. März 2018 entschieden. Der Zuschlag ging an das Berliner Architekturbüro Staab Architekten.

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein